Sound Komponenten unsichtbar verbauen
- Japan_850
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 108
- Thanks: 3
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
03 Sep. 2008 19:44Dein Artikel hat mich richtig begeistert und ich werde wohl nachbauen. Du hast allerdings nicht erwähnt, welche Focal Hochtöner und Bässe Du genau vorne verbaut hast. Was ist davon zu halten, diese direkt am Player anzuschliessen? Habe diese Empfehlung bei Focal gesehen. Und welchen Verstärker hast Du zum Einsatz gebracht?
Gruss Wolfgang.
:Drv1: :Drv1: :Drv1:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tiescher
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 87
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
26 Juli 2008 15:45[....] Geht aber nicht weil ich ein Aktiv-System habe.
Was kann man da verbessern auser einem Sub im Kofferraum?
[....] läßt sich schwer sagen aus der Ferne. Jeder hat auch einen unterschiedlichen Hörgeschmack. Mit der Nachrüstung eines Subs lassen sich in den meisten Fällen schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
[....] Über sehr aufwendige Passivweichen der Lautsprecher läßt sich das sicherlich erträglicher gestalten aber für meinen Hörgeschmack ist das nicht ausreichend gewesen. [....]
Gibts also auser einer aufwendigen Passivweich, einem Sub oder Doorboards keine Möglichkeit da was zu verbessern?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Juli 2008 08:12Inspiriert von euren Vorschlägen, wollt ich auch noch übrige Hifonics Boxen verbauen. Geht aber nicht weil ich ein Aktiv-System habe.
Was kann man da verbessern auser einem Sub im Kofferraum?
Hallo,
läßt sich schwer sagen aus der Ferne. Jeder hat auch einen unterschiedlichen Hörgeschmack. Mit der Nachrüstung eines Subs lassen sich in den meisten Fällen schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
Aus meiner Sicht sind die vorderen Einbauplätze beim Achter das Problem. Ein Lautsprecher der in den Fussraum seinen Töne abstrahlt kann einfach nicht gut klingen. Über sehr aufwendige Passivweichen der Lautsprecher läßt sich das sicherlich erträglicher gestalten aber für meinen Hörgeschmack ist das nicht ausreichend gewesen. Ich für meinen Teil bin schon seit Anfang der 90er mit dem HiFi-Virus im Auto infiziert.
Hatte ja bei meinem Achter mit einem sehr hochwertigen System vom MB-Quart angefangen um die Türverkleidungen nicht zu zerschneiden und wieder mal festgestellt - Fauler Kompromiss. Habe (hatte) in all meinen BMW-Fun-Autos Doorboars von Jehnert oder Helix verbaut. Kennt man diese wirklich sehr gute Klangverbesserung möchte man die auch nicht mehr missen.
Einen Haken hat das mit den Doorboards aber immer - die Dinger sind leider nicht ganz billig - ach und ich vergass - Du brauchst ein laststabile Endstufe.
LG
Torsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tiescher
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 87
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
24 Juli 2008 22:58Was kann man da verbessern auser einem Sub im Kofferraum?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 13:04Ist kein Problem.
Dann muss der Woofer aber wirklich in die Öffnung spielen, sonst verlierst Du sehr viel an Druck.
'cuda
Hallo Heinrich,
habe mit dem jetzigen Gehäuse schon Tests gemacht. War selber verblüft, dass der Schalldruck gegen die Rückwand gerichtet sich noch erhöht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hemicuda
-
- Besucher
-
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 11:03Hi Torsten,
ist es dann ein geschlossenes Gehäuse oder eins mit einem Port und den Port lässt Du dann durch die Öffnung in der Trennwand spielen? Pufferelko im Achter? Das halte ich persönlich für bedingt sinnvoll, Du hast im Achter ja keine 5 Meter lange Wege zur Batterie und die Batterien sind ja auch etwas grösser dimensioniert. Ich würde es weglassen, das braucht man nicht wirklich.
'cuda
Hallo Heinrich,
wird ein geschlossenes Gehäuse werden, Woofer strahlt gegen die Rückwand. Der Kofferraum wird nicht viel von seinem Volumen verlieren und der Einbau bleibt unsichtbar.
Das mit dem Pufferelko werde ich noch ausprobieren - Danke für den Tipp
LG
Torsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hemicuda
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 10:40ist es dann ein geschlossenes Gehäuse oder eins mit einem Port und den Port lässt Du dann durch die Öffnung in der Trennwand spielen? Pufferelko im Achter? Das halte ich persönlich für bedingt sinnvoll, Du hast im Achter ja keine 5 Meter lange Wege zur Batterie und die Batterien sind ja auch etwas grösser dimensioniert. Ich würde es weglassen, das braucht man nicht wirklich.
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 09:35Wie willst Du den JL verbauen?
Jehnert DoBos sind für mich ein NoGo. Klangtechnisch mögen sie gut sein, aber das Aussehen, nee, danke. Da bleibe ich lieber bei den Andrian Audio.
'cuda
Hallo Heinrich,
werde für den JL hinten an der Rückwand eine Gehäuse montieren. Das Gehäuse wirde ein Fachbekommen wo die Endstufe und der Pufferelko unsichtbar hinter einer Abdeckung werschwinden.
Doorboards sind immer Geschacksache - Ich finde, dass die Jehnert-Boards optisch die Tür noch verschönern. Die sind optisch so ansprechend das ein nicht 8er-Fahrer vermuten wird, dass das Serienausstattung ist!
LG
Torsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hemicuda
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 09:06Jehnert DoBos sind für mich ein NoGo. Klangtechnisch mögen sie gut sein, aber das Aussehen, nee, danke. Da bleibe ich lieber bei den Andrian Audio.
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
21 Juli 2008 08:29Hallo Torsten,
meine Anlage wird so aussehen:
Frontsystem:
-> Andrian Audio A1 (ist ein 13er Komponentensystem)
-> µ-Dimension JR4.300. Diese wird auf 2 Kanäle gebrückt und liefert dann 150W RMS. Das reicht perfekt aus um die AAs anzutreiben
Sub:
-> µ-Dimension RM 212 SL Doppelspulen-Sub
-> µ-Dimension JR 2.370
Hinten weiss ich nicht, ob ich was einbaue und wenn ja, was genau. Keine Ahnung.
Für Deinen Sub: Was ist es für ein Ding? Was braucht es für ein Gehäuse?
Du hast hier im Prinzip diese Möglichkeiten:
-> Sub an das Trennblech hintern den Rücksitzen ranschrauben, da ist eine Öffnung, da wo normallerweise der Skisack ist.
-> Ein Bandpassgehäuse basteln, dessen Port in diese Öffnung spielen.
-> Ein N-Eck in die Reserveradmulde legen (je nach dem ob geschlossen oder Bassreflex)
Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.
'cuda
Hallo Cuda,
habe nach mehren Hörabenden in meinem Auto das 13er Frontsystem rausgeschmissen und bin zur Optimallösung übergegenagen. Habe jetzt Jehnert-Doorboards verbaut und bin begeistert. Hinten läuft weiter ein 13er MB Quart-System das ab 200hz aufwärts für Raumklang sorgt. Nach mehren Versuchen den Aliante 12SI Ltd. zum ankoppeln an das Frontsystem zu bekommen habe ich den Ali jetzt rausgeschmissen und habe einen JL Audio 12"W3D4 im Geschlossen 30 Liter Gehäuse laufen der den Bass der Jehnert-Boards noch unterlellert. Zum Originalsystem sind das Klangwelten an Unterschied. Werde für den JL-Woofer noch ein schickes Gehäuse zimmern in der Winterpause und gut ist.
LG
Torsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hemicuda
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
19 Juli 2008 00:28meine Anlage wird so aussehen:
Frontsystem:
-> Andrian Audio A1 (ist ein 13er Komponentensystem)
-> µ-Dimension JR4.300. Diese wird auf 2 Kanäle gebrückt und liefert dann 150W RMS. Das reicht perfekt aus um die AAs anzutreiben
Sub:
-> µ-Dimension RM 212 SL Doppelspulen-Sub
-> µ-Dimension JR 2.370
Hinten weiss ich nicht, ob ich was einbaue und wenn ja, was genau. Keine Ahnung.
Für Deinen Sub: Was ist es für ein Ding? Was braucht es für ein Gehäuse?
Du hast hier im Prinzip diese Möglichkeiten:
-> Sub an das Trennblech hintern den Rücksitzen ranschrauben, da ist eine Öffnung, da wo normallerweise der Skisack ist.
-> Ein Bandpassgehäuse basteln, dessen Port in diese Öffnung spielen.
-> Ein N-Eck in die Reserveradmulde legen (je nach dem ob geschlossen oder Bassreflex)
Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
13 Apr. 2008 20:55Hallo mal wieder...
Nachdem ich das letzte Mal die beiden gängigen Ausstattungsvarianten 'HiFi' und 'Professional' abgehandelt habe, hier noch was bei mir nun letztendlich verbaut wurde.
Original kam mein 850er BJ93 mit der 'HiFi' Ausstattung daher, was bedeutet, dass in meinem Falle (Sparbrötchen?) verbaut waren:
- BMW Bavaria Business RDS (Philips)
- 6-fach CD-Wechsler (Pioneer)
- Verstärker (Blaupunkt)
- 12 Lautsprecher (Nokia)
Als erstes rüstete ich auf das Zweiblock-System von Becker auf. Dazu mussten Teile des 'HiFi' Kabelbaumes entfernt, sowie der Professional Kabelbaum verbaut werden. Mit 'Entfernen' meine ich selbstverständlich nicht abzwicken oder rausschneiden, sondern das Ausclipsen einzelner Steckkontakte an den Originalsteckern mittels Spezialwerkzeug. Der Antennenanschluß musste natürlich auch nach hinten verlegt werden.
Dann ersteigerte ich mir beim großen Auktionator ein Professional-Zweiblock System und lies es von Becker komplett überholen. Dazu gehört vor allem eine komplett neue Front mitsamt dem anfälligen Display.
Anstatt des klobigen 10-fach Becker Wechslers habe ich allerdings den original verbauten 6-fach Pioneer Wechsler im Kofferraum belassen. Damit das Becker Professional System diesen ansteuern kann, musste zusätzlich ein spezielles Interface verbaut werden.
Die zweite Komponente (Tuner/Verstärker) des Professional-Systems erweiterte ich mit vier symetrischen Low-Level (Chinch) Ausgängen um den nachgeschalteten Verstärker optimal anzusteuern. Dies geht bei der BMW-Bavaria Variante leider nicht so einfach wie bei manch anderen Becker-Systemen. Es gibt noch nicht mal vorbereitete Punkte auf der Leiterplatte. Es müssen also die entsprechenden Stellen im Schaltplan und der Platine gesucht und mittels Koppelkondensatoren und Abschlusswiderständen angelötet werden.
Der Original-Verstärker wurde aus der Kofferraumklappe entfernt und durch den äusserst kompakten AudioSystem Verstärker ersetzt. Eine eigens angefertigte Aluminiumgrundplatte wurde an den original Befestigungspunkten der Klappe verschraubt und beherbergt in Sandwichbauweise neben dem angesprochenen Verstärker noch den Radioempfänger sowie die Frequenzweichen der vorderen Lautsprecher.
Auf einen Stabilisierungskondensator kann in dieser Leistungsklasse getrost verzichtet werden, zumal durch die Unterbringung der Batterien im Kofferraum die Stromversorgungskabel sehr kurz sind.
Zur Lautsprecherverkabelung:
Original sind verdrillte (TwistedPair) Leitungen verbaut, die leider allesamt einen viel zu geringen Querschnitt haben. Nach hinten sowie zu den Kickbässen in den Fussräumen verbaut man am einfachsten neue Kabel mit angepasstem Querschnitt. Für die Verkabelung zu den Hochtönern in den Türen habe ich jedoch die originalen Leitungen belassen. Da das originale 3-Wege System durch ein 2-Wege System ersetzt wurde, kann man die beiden Leitungspaare in jede Tür parallel schalten, was den Querschnitt verdoppelt. Für einen Hochtöner ist dieser Querschnitt mehr als in Ordnung. Abgesehen davon, lassen sich im 8er durch die Steckverbinder der Türen nur sehr schwierig Leitungen zu den Türen sauber nachrüsten.
Alle Audioleitungen, besonders aber welche die Low-Level Signale führen, sollten weit weg von allen Stromversorgungs- und Busleitungen verlegt werden. Hier bietet sich beim 8er der Weg über den Mitteltunnel an, da sowohl links als auch rechts an der Karosserie die großen Fahrzeugkabelbäume laufen. Weiter solltet Ihr darauf achten, einen und zwar GENAU EINEN gemeinsamen Massepunkt für alle Audiokomponenten zu verwenden, damit Ihr Euch keine Störgeräusche durch Masseschleifen einfangt. Das Eliminieren von solchen Störungen mittels Mantelstromfilter würde ich als eine der Todsünden der HiFitechnik einstufen. Leider sieht man die Teile sehr häufig auch in sogenannten 'Profianlagen'
Gruß Michael
Hier noch ein Schaltbild meines Umbaus:
Hallo Michael,
habe Deine Beiträge zum unsichtbaren Ausbau mit sehr großem Interesse gelesen. Habe Heute mit meinem Umbau bzw. Ausbau angefangen. Aus meinem 92 850 habe ich heute 3 Wechsel-Kabel und mehre Antennen bzw Stromkabel für Handyeinbauten ausgebaut. War also schon mal jemand am Werk!. Habe nach Durchsicht beider Schweller auch den Mitteltunnel für die Kabeldurchführung gewählt.
Bin noch immer sehr skeptisch mit den Originaleinbauplätzen den gewünschten Klang hin zu bekommen. Aber mal sehen. Habe folgende Komponenten gewählt:
Frontsystem MB Quart QSD 213
Hecksystem MB Quart QM 213 Koax
Subwoofer Aliante 12 SI LTD
befeuert von einer X-Puse 1000.5
gesteuert von einem Clarion DXZ 778 RUSB CD-Receiver mit MD-Wechsler.
Kleines Highlight am Rande: Der Verstärker x-Pulse 1000.5 wird nicht wie üblich mit Chinchkabeln angesteuert sondern verfügt über zwei Wandler und spezielle 5 Meter lange Verbindungskabel zwischen den Wandlern. Die Signale sind somit absolut störungsfrei. Außerdem baut die Endstufe sehr klein und liefert dabei 4 x 85 und einmal 350 Watt RMS bei sehr guter Laststabilität und sehr hohen Dämpfungsfaktoren.
Nach dem ich alle Kabel durch den Mitteltunnel gezogen habe habe und den Innenraum hinten wieder komplett hergestellt habe, beschäftigete ich mich mit den 13er im Fussraum - leider ganz anders als bei Dir - ein löchriges Blech nach beiden Seiten auch noch offen. Werde also als nächstes erstmal die richtige Behausung für die MB´s schaffen. Die Plastik-Frontaufnahmen für die 13er passen aber sehr genau und es muß nichts vergrößert werden. Hinten genau das gleiche Spiel - werde aber für die Hinteren 13 er noch Gehäuse bauen damit die nicht vom Ali durcheinander gebracht werden.
Wollte mich eigentlich noch den Türen widmen - fing aber leider an zu Regnen.
Also - nächstes WE geht es weiter.
Vielleicht hat noch jemande einen TIP für den Gehäusebau meines Alainte-Subwoofers? Wollte den Ali nicht zu tief laufen lassen damit er sauber an die 13er ankoppelt. Bin für jeden Tipp Dankbar.
LG
Torsten
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Rainer H
-
- Offline
- 8er Spezi
-
- Beiträge: 8202
- Thanks: 2
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
- Torsten Langer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 182
- Thanks: 0
- Hemicuda
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
06 Apr. 2008 13:42kann es sein, dass die Bassreflexgehäuse NUR bei einem HiFi-System verbaut wurden? Ich habe nämlich keine drin und habe gerade in ETK reingeschaut, da gehören wohl auch keine hin, zumindest auf der Abbildung vom normalen System sind keine zu sehen.
Hast Du zufällig die Abmessungen von den Bassreflexgehäusen?
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- DerMEESTER
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 378
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
14 März 2007 17:31Sehr interessanter Beitrag. Habe wieder was dazu gelernt und mache nicht den gleichen Fehler wie damals bei meinem E34. :top:
über 10 Jahre im Besitz eines 8er's
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/14.png)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
08 März 2006 16:03Nachdem ich das letzte Mal die beiden gängigen Ausstattungsvarianten 'HiFi' und 'Professional' abgehandelt habe, hier noch was bei mir nun letztendlich verbaut wurde.
Original kam mein 850er BJ93 mit der 'HiFi' Ausstattung daher, was bedeutet, dass in meinem Falle (Sparbrötchen?) verbaut waren:
- BMW Bavaria Business RDS (Philips)
- 6-fach CD-Wechsler (Pioneer)
- Verstärker (Blaupunkt)
- 12 Lautsprecher (Nokia)
Als erstes rüstete ich auf das Zweiblock-System von Becker auf. Dazu mussten Teile des 'HiFi' Kabelbaumes entfernt, sowie der Professional Kabelbaum verbaut werden. Mit 'Entfernen' meine ich selbstverständlich nicht abzwicken oder rausschneiden, sondern das Ausclipsen einzelner Steckkontakte an den Originalsteckern mittels Spezialwerkzeug. Der Antennenanschluß musste natürlich auch nach hinten verlegt werden.
Dann ersteigerte ich mir beim großen Auktionator ein Professional-Zweiblock System und lies es von Becker komplett überholen. Dazu gehört vor allem eine komplett neue Front mitsamt dem anfälligen Display.
Anstatt des klobigen 10-fach Becker Wechslers habe ich allerdings den original verbauten 6-fach Pioneer Wechsler im Kofferraum belassen. Damit das Becker Professional System diesen ansteuern kann, musste zusätzlich ein spezielles Interface verbaut werden.
Die zweite Komponente (Tuner/Verstärker) des Professional-Systems erweiterte ich mit vier symetrischen Low-Level (Chinch) Ausgängen um den nachgeschalteten Verstärker optimal anzusteuern. Dies geht bei der BMW-Bavaria Variante leider nicht so einfach wie bei manch anderen Becker-Systemen. Es gibt noch nicht mal vorbereitete Punkte auf der Leiterplatte. Es müssen also die entsprechenden Stellen im Schaltplan und der Platine gesucht und mittels Koppelkondensatoren und Abschlusswiderständen angelötet werden.
Der Original-Verstärker wurde aus der Kofferraumklappe entfernt und durch den äusserst kompakten AudioSystem Verstärker ersetzt. Eine eigens angefertigte Aluminiumgrundplatte wurde an den original Befestigungspunkten der Klappe verschraubt und beherbergt in Sandwichbauweise neben dem angesprochenen Verstärker noch den Radioempfänger sowie die Frequenzweichen der vorderen Lautsprecher.
Auf einen Stabilisierungskondensator kann in dieser Leistungsklasse getrost verzichtet werden, zumal durch die Unterbringung der Batterien im Kofferraum die Stromversorgungskabel sehr kurz sind.
Zur Lautsprecherverkabelung:
Original sind verdrillte (TwistedPair) Leitungen verbaut, die leider allesamt einen viel zu geringen Querschnitt haben. Nach hinten sowie zu den Kickbässen in den Fussräumen verbaut man am einfachsten neue Kabel mit angepasstem Querschnitt. Für die Verkabelung zu den Hochtönern in den Türen habe ich jedoch die originalen Leitungen belassen. Da das originale 3-Wege System durch ein 2-Wege System ersetzt wurde, kann man die beiden Leitungspaare in jede Tür parallel schalten, was den Querschnitt verdoppelt. Für einen Hochtöner ist dieser Querschnitt mehr als in Ordnung. Abgesehen davon, lassen sich im 8er durch die Steckverbinder der Türen nur sehr schwierig Leitungen zu den Türen sauber nachrüsten.
Alle Audioleitungen, besonders aber welche die Low-Level Signale führen, sollten weit weg von allen Stromversorgungs- und Busleitungen verlegt werden. Hier bietet sich beim 8er der Weg über den Mitteltunnel an, da sowohl links als auch rechts an der Karosserie die großen Fahrzeugkabelbäume laufen. Weiter solltet Ihr darauf achten, einen und zwar GENAU EINEN gemeinsamen Massepunkt für alle Audiokomponenten zu verwenden, damit Ihr Euch keine Störgeräusche durch Masseschleifen einfangt. Das Eliminieren von solchen Störungen mittels Mantelstromfilter würde ich als eine der Todsünden der HiFitechnik einstufen. Leider sieht man die Teile sehr häufig auch in sogenannten 'Profianlagen'
Gruß Michael
Hier noch ein Schaltbild meines Umbaus:
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/modified_professional_150.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 23:29Gruß Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 23:19@Martin:
Genau, das BMW Indi habe ich gemeint. Bist Du eigentlich noch happy damit? Klingt schon fast zu gut um wahr zu sein zwecks MFL und iPod.
Gruß Michael
Ich würde es nochmals kaufen. Das Teil ist wirklich gut und die Navigation ist auch erste Sahne. Mittlerweile sind 24 europäische Länder dabei.
Seit kurzem gibt es schon das Indi Pro, welches zusätzlich ein Bluetooth-Interface für das Handy hat. :grinsen1:
Grüsse :winken:
Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Laserfreund
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2058
- Thanks: 1
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 23:18Ich hatte schon:
Ne
Cupid Serie VII (optimal für kleine Hecksysteme oder aktive Mittel-und Hochtöner)
Atlas Serie VII (hat mir 5 (!!) 38-er Markensubwoofer zerfetzt) Brutal das Ding!
Son of Colossus Serie X (nur brachial. Die ist mit den richtigen Subs absolut tötlich und wenn ich mich recht erinner fast nen Meter lang)
Ich war mit allen zufrieden und hab sie immer verkauft, weil ich dachte, ich bräuchte sie wegen abklingendem Interesse nicht mehr :flop:
Jetzt Olympus und Zeus.
Mal sehen, wie es weitergeht :lach0:
:winken:
Klaus
laserfreun.de/bilderclips/signature.jpg
Jede Nacht geöffnet !! *g*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.