Sound Komponenten unsichtbar verbauen
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 22:33Genau, das BMW Indi habe ich gemeint. Bist Du eigentlich noch happy damit? Klingt schon fast zu gut um wahr zu sein zwecks MFL und iPod.
@Klaus und Lars:
Klingt nach dem 'Stereo' system oder 'Radio Vorbereitung'. Macht Euch nichts draus, selbst wenn Ihr was schon hochwertigeres drinhättet, müsstet Ihr neue Kabel ziehen und die Speaker tauschen. Da würden die Frequenzweichen im Amp sowieso nicht mehr dazupassen.
Gruß Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- Laserfreund
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2058
- Thanks: 1
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 19:47Das sind beides die "Sparbrötchen" Versionen. :mrgreen:
Nee,nee,
die wahre Sparbrötchen-Version gibts nur bei mir!!!
Ganz ohne Amp und nur jeweils ein LS rechts und einer links hinten. :mrgreen:
Aber das wird jetzt alles anders.
:winken:
Klaus
laserfreun.de/bilderclips/signature.jpg
Jede Nacht geöffnet !! *g*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- Martin
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 18:14Wenn Dir der Sinn nach Becker mit Navi steht, solltest Du mal die BMW Bavaria Variante des Indianapolis ins Auge fassen. Der Martin hat das glaube ich drin. Da kann man auch über ein Interface einen iPod anschliessen, mitsamt Anzeige von ID3 tags und Steuerung über das Radio.
Aber mach Dir auf alle Fälle einen anderen Amp rein. Eine aufwendige Nachrüstung dieser alten Originalteile macht echt keinen Sinn.
Gruß Michael
und natürlich auch noch über das MFL steuerbar..... :grinsen1:
Übringens gibt es ein BMW Indianapolis und ein Becker Indianapolis. Angeblich soll das BMW Indi das richtige Display (orange Schrift auch schwarzen Hintergrund) haben. Das passt dann hervorragend ins Interieur. :grinsen1:
Grüsse :winken:
Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 16:43Aber mach Dir auf alle Fälle einen anderen Amp rein. Eine aufwendige Nachrüstung dieser alten Originalteile macht echt keinen Sinn.
Gruß Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
- Pusches
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 15:37Die Professional version hat wie bereits gesagt einen ALPINE 10 Kanal aktiv Verstärkerbei welchem die Heck Lautsprecher mit 2 Kanälen angesteuert werden.
Der Antennenanschluss am Zweiblockgerät im Kofferraum ist übrigens eher als Positiv zu bewerten, da die Kabelwege dadurch ürzer sind. Ausserdem kommt dies der beim Professional verbauten Antennendiverisity zu Gute.
Die Technischen Pläne findet man übrtigens unter Schaltpläne für beide Versionen. Blaupunkt und Alpine
Die Berwertung der Verwendeten Radios gibts bereits unter:
www.clube31.de/index.php?id=487
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
- westone
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1438
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 14:59ich habe leider die Variante ohne Verstärker. Habe mir diesen aber bei ebay besorgt. In meinem 8er sind leider auch keine kabel dafür vorgesehen. (Soweit ich das sehe) Frage: Wie kann ich das Teil einbauen?
Wie sieht das vertig eingebaut aus?
Gruss an alle :Drv:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 14:41- Radiogerät BMW Bavaria Professional C RDS (Hersteller Becker)
- 10-fach CD-Wechsler (Hersteller Becker/Sony)
- Verstärker/Frequenzweiche (Hersteller Blaupunkt)
Systembeschreibung:
Das Radiopaket basiert auf der bekannten Becker Mexico-Zweiblock Reihe. Die Mexico Reihe war lange Zeit die ungeschlagene Referenz im Autoradio Bereich. Selbst heute können sich die technischen Daten noch sehen lassen. Das Radiopaket besteht aus zwei Komponenten: Dem Bedienteil mit Cassette und Display vorne und dem Tuner/Verstärkermodul im Kofferraum. Beide sind mittels einer proprietären Leitung miteinander verbunden. Ein eventuell vorhandener CD-Wechsler ist in diese Verbindung eingeschleift. Der 10-fach CD-Wechsler von Becker hat ein Laufwerk von Sony mit legendärer Stossfestigkeit.
Die Audiosignale sind, wie es sich gehört, differentiell und mit Lo-Level (nicht Chinch kompatibel, da symetrisch) zum Tuner/Verstärkerblock ausgeführt. Da der Tuner im Kofferraum sitzt, wird der Antennenanschluss im Kofferraum benötigt, was einerseits ungewöhlich aber anderseits nicht unpraktisch ist, da der E31 ja Heckscheibenantennen hat. Der Anschluss einer zweiten UKW-Antenne für echtes Antennendiversity ist optional möglich. Die Empfangsqualität der beiden diskret aufgebauten und handabgeglichenen Doppeltuner ist das Sahnestück dieser Gerätekombination. Die Qualität des Brückenverstärkers ohne Schaltnetzteil ist in Ordnung, aber nutzt nicht die gesamte mögliche Ausgangsleistung aus. Leider fehlen auch hier ein AUX-Eingang sowie asymetrische Lo-Level (Chinch) Ausgänge.
Also werden auch hier wie beim 'HiFi' System die bereits verstärkten 4 Ausgangssignale mit dem Blaupunkt Verstärker/Frequenzweiche verbunden. Der Rest des Systems ist ebenfalls identisch mit dem 'HiFi' System.
(+) Positive Aspekte des 'Professional' Systems:
Sehr gute Klangqualität
Sehr guter Radioempfang mit zwei UKW-Tunern
Neben UKW und MW auch auch LW und SW
Echtes Antennendiversity möglich
CD-Wechsler stoßunempfindlich
Wird von Becker noch unterstützt (Reparatur und so)
(-) Negative Aspekte:
Zweiblockgerät, Antennenanschluss im Kofferraum nötig
Hi-Level Signal Verkabelung zum Verstärker sehr ungünstig
Mittelmässige Brückenverstärker ohne Schaltnetzteil
Verkabelung zu den Lautsprechern zu dünn
CD-Wechsler ist klobig und sieht irgendwie reingebastelt aus
Display ziemlich dunkel und geht oft kaputt
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/originalequipment_professional_240.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
02 März 2006 13:40Ready? Here we go:
In den meissten E31 wurde typischerweise entweder das sogenannte 'HiFi' oder 'Professional' Audio-system verbaut. Diese beiden Systeme müssen grundsätzlich unterschieden werden. Laut ETM gab auch noch ein 'Stereo' System, sowie über die Jahre auch Varianten mit weniger Lautsprechern und/oder ohne Verstärker. Diese basieren jedoch auch auf einem der beiden Systeme. Der allgemeine Knackpunkt ist, dass mindestens zwei verschiedene Kabelbäume verbaut wurden, und man nicht ohne weiteres alles nachträglich einbauen kann.
Das Bild unten zeigt das 'HiFi' System. Die verbauten Komponenten sind:
- Radiogerät BMW Bavaria Business RDS (Hersteller Philips, nicht Pioneer wie oft behauptet)
- 6-fach CD-Wechsler (Hersteller Pioneer)
- Verstärker/Frequenzweiche (Hersteller Blaupunkt)
Systembeschreibung:
Das Radio ist ein ganz normales Einblockgerät und hat die üblichen Anschlüsse. Leider sind kein AUX-Eingang und keine asymetrischen Lo-Level (Chinch) Anschlüsse vorgesehen. Der 6-fach CD-Wechsler ist mit einer eigenen kombinierten Control/Audio Strippe angeschlossen. Die Empfangsqualität des UKW-Tuners ist ausreichend bis mangelhaft. Die Qualität der integrierten Verstärkerstufen lässt leider auch zu wünschen übrig. Die verstärkten 4 Ausgangssignale (also Differential Hi-Level) sind über vier TwistedPair Paare nach hinten an den Blaupunkt Verstärker/Frequenzweiche verbunden.
Hier werden die Hi-Level Signale wieder mittels Widerständen auf Lo-Level heruntergebraten um dann wieder verstärkt zu werden. Da es sich sowohl im Radio als auch im Verstärker um integrierte (TDA) Brückenendstufen ohne Schaltnetzteil handelt (also 12V versorgt), macht diese Verschaltung IMHO keinen Sinn, ausser die Audiosignale mit maximalem Materialaufwand zu verschlechtern. Dafür hat das Ganze einen sehr modularen Aufbau. Das Verstärkergehäuse beinhaltet weiter noch zwei passive 3-Wege Weichen zur getrennten Versorgung der vorderen Lautsprecher in den Türen und im Fussraum.
Diese werden mit 6 Stück TwistedPair Leitungen angefahren. Die hinteren Kanäle werden erst im Lautsprechergehäuse mittels passiver 3-Wege aufgesplittet und sind deshalb nur mit jeweils einer TwistedPair Leitung an den Verstärker angeschlossen.
(+) Positive Aspekte des HiFi Systems:
Radio ist Einblockgerät, Antennenanschluss am Gerät
CD-Wechsler ist sehr schlank und macht sich optisch gut im Kofferraum
(-) Negative Aspekte:
Schlechter UKW-Empfang
CD-Wechsler nicht besonders stossfest
Primitive Brückenverstärker im Radio ohne Schaltnetzteil
Hi-Level Signal Verkabelung zum Verstärker sehr ungünstig
Primitive Brückenverstärker im Verstärker/Frequenzweichenteil ohne Schaltnetzteil
Verkabelung zu den Lautsprechern zu dünn
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/originalequipment_hifi_241.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Feb. 2006 20:58Habe oben noch die fehlenden Bilder zum MDF Adapter eingefügt. Hier jetzt noch Bilder von den Originalgehäusen und den fertig eingebauten Speakern.
Gruß Michael
@Andrej: Nein, es gab leider keine Original Spiegeldreieck-Hochtöner :flop:
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/hocht_ner_175.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/mbquart_dtc169_231.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/originalgeh_use_177.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Laserfreund
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2058
- Thanks: 1
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Feb. 2006 20:14Da hab ich noch einiges zu tun, bis ich zufrieden bin. Im Moment weiß ich nichtmal, welche Marke verbaut ist. Mit nem gescheiten Amp (Hoffentlich kommt der bald) mein ich, könnte das Heck-System sogar gut klingen.
Mal sehen
:winken:
Klaus
laserfreun.de/bilderclips/signature.jpg
Jede Nacht geöffnet !! *g*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Feb. 2006 19:59Ja, im Prinzip sollte es keine Verbindung zwischen Vorder- und Rückseite der Lautsprecher geben. Praktisch siehts aber so aus, dass wenn das Verhältnis von Speakergröße bzw. Leistung im Verhältnis zum Volumen der Box (Kofferraum) sehr klein ist, kann man das vernachlässigen. Zumal die Löcher weit weg sind und durch die Ablage oben und die Seitenverkleidungen unten bedämpft werden.
Pass beim Reinschieben der Hutablage dringend auf, dass ALLE Clipse richtig in den Führungen sitzen. Sonst klapperts in Kürze und Du findest die Ursache nicht. Das hat schon zu manchen Analysefahrten im Kofferraum liegend geführt...
Fehlen bei Dir eigentlich die Originalgehäuse? Da wo der Hochtöner sitzt, ist da kein zweiter Durchbruch?
Gruß Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Laserfreund
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2058
- Thanks: 1
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Feb. 2006 18:57Aaaaber:
Sollte man nicht diese vielen Löcher, die in der Ablage sind luftdicht abdichten, wenn man den Kofferraum als Schallraum benutzen will? Wofür sind die im einzellnen eigentlich?
:winken:
Gruß, Klaus
laserfreun.de/bilderclips/signature.jpg
Jede Nacht geöffnet !! *g*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pusches
-
- Besucher
-
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
25 Feb. 2006 00:17Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- andrej
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 292
- Thanks: 0
- Laserfreund
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2058
- Thanks: 1
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
24 Feb. 2006 18:05So werd ichs dann auch machen. Hab da noch ein Infinity-System rumliegen. Da sind die Bässe wohl passend. Allerdings muß ich erst sehen, was die Hihi-Null meines Vorgängers dort getrieben hat. Dort isses schon nicht mehr orginal. Mal schaun.
:winken:
Klaus
laserfreun.de/bilderclips/signature.jpg
Jede Nacht geöffnet !! *g*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
24 Feb. 2006 17:52Im 8er gibts im hinteren Bereich leider nur die Einbauöffnungen der Heckablage. Seitlich (in den nicht vorhandenen Türen) ist leider nichts vorgesehen.
Original verbaut sind in der Heckablage hinter den Metallgittern zwei Kunststoffgehäuse, die jeweils ein komplettes 3-Wege System von Nokia einschlieslich Frequenzweiche beinhalten. Es bieten sich wie vorne wieder zwei Möglichkeiten an:
a) Die Öffnungen der Originalgehäuse auf das nächstgrößere Standardmaß vergrößern und entsprechende Systeme verbauen
b) Die Gehäuse ganz weglassen und mittels Adapter ein anderes System verbauen
Im Gegensatz zu vorne entschied ich mich hinten für Variante b), weil:
- das der einzig originale Einbauplatz für etwas Tiefbass ist
- die Gehäuse für Tiefbass viel zu kleine Volumina haben
- heutzutage 2-Wege Systeme verbaut werden
- die Abstrahlrichtung der Hochtöner original nicht einstellbar war
Nach Entfernen der Metallgitter von oben wird die Schraube sichtbar, mit der das Gehäuse unten ans Blech angeschraubt ist. Nach Ausclipsen der Originalgehäuse werden auf jeder Seite zwei Öffnungen im Blech der Heckablage sichtbar. Diese gilt es nun optimal zu nutzen. Das Problem dabei ist, dass beide Durchbrüche recht unförmig sind. Schraubt man nun einfach von unten einen Basslautsprecher dagegen, wie man es des öfteren sieht, bekommt man neben inakzeptablen Bohrlöchern im Blech auch noch unschöne Verwirbelungen an den Blechkanten, was der Akustik nicht zuträglich ist. Ein weiteres Problem kann sich durch gleichzeitige Nutzung beider (ungleich großer) Durchbrüche ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung entwarf ich einen MDF-Adapter, der:
1. Die Haltepunkte der Originalgehäuse verwendet
2. Nach oben den größeren der beiden Durchbrüche nutzt und nach unten den Tiefbass aufnimmt.
3. Den kleineren Durchbruch für die flexible Montage des Hochtöners nutzbar macht
Das an dieser Position maximal verbaubare Format des Tieftöners ist das ovale 6"x9". Das entspricht etwa 16x23 cm, was für tiefere Frequenzen ganz akzeptabel ist. Die Resonanzfrequenz von Speakern dieses Formats liegt bei rund 55Hz. Bei der Wahl des Lautsprecherchassis muß darauf geachtet werden, dass sie für 'Free-Air' Betrieb ausgelegt ist, d.h. es kommt von unten kein Gehäuse drumrum. Für Dichtheit zwischen Vorder-und Rückseite des Lautsprechers ist natürlich trotzdem zu sorgen!
Für die Hochtöner wurden Mulden in den MDF-Adaptern geschaffen, um sie so weit zu versenken, das die Abstrahlrichtung justierbar ist, während die Originalgitter weiterhin auf der Heckablage weiterverwendet werden können.
Die MDF-Adapter bestehen im Prinzip aus drei Schichten MDF-Platte, die einzeln stufenförmig ausgesägt und miteinander verleimt wurden. Anschliessend wurden die Stufen mit Raspel/Feile/Schmirgel zu einer Fläche weggeglättet. Aluminiumhalter sorgen für stabilen Halt an den Originalpunkten.
Soweit wäre nun alles gut gewesen, wenn ich die ursprünglich anvisierten Hertz 6"x9" Tieftöner in Kombination mit Frequenzweiche und Focal Hochtönern verbaut hätte. Tja, aber leider musste ich mein schmales Taschengeld in mein damals gerade gestartetes Hausbauvorhaben investieren, und suchte nach günstigeren Alternativen. Ein Sonderangebot bescherte mir einen Satz MBQuart 6"x9" koaxialer Komplettsysteme. Diese hatte ich nicht probegehört, was sich als Fehlentscheidung erwies. Nicht, dass die Lautsprecher grottenschlecht wären- nein, sie harmonieren halt nicht wirklich mit der hochwertigen Frontbestückung. Während die hinteren Hochtöner nur den Raumeindruck verbessern sollten, waren die hinteren Tieftöner eigentlich dazu gedacht, das Gesamtsystem unterhalb des 'Kickbass'-bereiches nach unten abzurunden. Mittelfristig werde ich diese gegen was Geeigneteres tauschen.
Anyway, aus oben genannten Gründen muss ich mich bis dahin mit den MBQuarts abfinden. Deren koaxiale Systeme habe ich demontiert und die nun einzelnen Komponenten wie vorgesehen am MDF-Adapter verschraubt.
Gruß Michael
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/aluhalter_854.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/aufriss_mdf_327.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/kabelduchf_hrung_290.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/mdf_adapter_oben_842.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/mdf_adapter_unten_288.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
15 Feb. 2006 17:48Vorne, Türen:
Original verbaut sind je nach Austattung und Baujahr 1-2 Lautsprecher von Nokia hinter den Metallgittern der Türen. Es handelt sich dabei um die Mittel- bzw. Hochtöner. Wenn von Euerem Hifiumbau aus Originalitätsgründen absolut nichts von aussen sichtbar sein soll, ist dieser Einbauort für den Hochtöner zu wählen. An dieser Stelle einen Mittel- oder sogar Tieftöner zu verbauen ist mangels Gehäuse bzw. Abdichtung meiner Meinung/Erfahrung nach ziemlich unsinnig.
Davon abgesehen, rate ich sowieso zu einem 2-Wege KOMPONENTEN System. Auf gar keinen Fall solltet Ihr koaxial aufgebaute Systeme nehmen (Das sind die, wo der Hochtöner auf dem Tieftöner sitzt). Also schön den Tieftöner (mit Kickabstimmung) in die Fussräume und die Hochtöner nach oben. Doch zurück zum Thema:
Zuerst hatte ich also den Original-Hochtöner hinter dem Metallgitter entfernt und durch den Focal-Hochtöner ersetzt. Da sieht man Ihn natürlich nicht, was ja wünschenswert ist. Folgende Nachteile sind damit aber verbunden:
- Hochtöner müssen durch Kleber o.ä. befestigt werden
- Nicht auf Gehörhöhe (ausser Ihr habt einen Satz Ohren am Bauch)
- Abstrahlung nach unten und kaum ausrichtbar
- Metallgitter stört extrem die Abstrahlcharakteristik
Nach etwa 2 Wochen habe ich mich deswegen doch entschlossen, die Hochtöner mittels der mitgelieferten Halter hoch in die Spiegeldreiecke zu verschieben. Da liegen echte Klangwelten dazwischen! Auch wenns ein Kompromiss hinsichtlich Originallook ist.
Bei der Ausrichtung von Hochtönern in Fahrzeugen solltet Ihr am besten die 'Überkreuz'-Konfiguration wählen. Das heisst, der Hochtöner auf der Fahrerseite wird in Richtung Ohrhöhe Beifahrer ausgerichtet und der Höchtöner der Beifahrerseite auf den Fahrer. Das hat den Vorteil, dass für Fahrer und Beifahrer beide Hochtöner etwa gleich laut erscheinen, ohne dass zulasten einer Person an der Balance gedreht werden muss. Eine Positionierung der Hochtöner auf dem Armaturenbrett vorne oder eine Reflexkonfiguration über die Windschutzscheibe hören sich beim 8er allesamt bescheiden an.
Gruß Michael
Attached files
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/hocht_ner_links_127.jpg)
![[IMG](http://8series.eu/ppMigration/upload/forum/hocht_ner_rechts_642.jpg)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- SlingShot
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1616
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
13 Feb. 2006 13:38Die Gehäuse sind zusätzlich zur Verschraubung geklebt. Bin mir nicht sicher, ob man die überhaupt ohne Beschädigung auseinanderbekommt. Ist aber auch garnicht nötig. Das Volumen des Gehäuses habe ich durch 'auslitern' rausbekommen. Also randvoll mit Wasser füllen und danach in den Messbecher. Voila- exaktes Volumen ermittelt.
An der Stelle wo jetzt das transparente Kabel rauskommt, ist original ein Stecker von (Tyco/Amp) verbaut. Darauf gehe ich noch näher in der Kabelabhandlung ein. Soviel mal vorab: Wenn man ein anderes Kabel verbauen will, muss man entweder das eingeklebte Steckergehäuse rauspfriemeln oder ein Loch bohren. Oder man kann natürlich das kurze Stück Originalkabel im Gehäuse lassen.
Nachdem also das Steckergehäuse raus war, habe ich das neue Lautsprecherkabel mit Epoxydharz verklebt. Die fertig montierten Gehäuse wurden dann ins Fahrzeug (mit genügend Reserve) eingebaut und nach hinten in den Kofferraum zum Verstärker verlegt.
Gruß Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Turbo_Grieche
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1304
- Thanks: 0
Re: Sound Komponenten unsichtbar verbauen
13 Feb. 2006 10:54Ich hatte mich für Variante "B" entschieden.
Habe mir für die Kickbässe passende Platten aus MDF gebaut. Ich glaube auch, dass es sich vesentlich besser anhören würde, wenn ich einen Bassreflex hätte.
Als ich die originalen Boxen, mit ihrem Gehäuse ausbaute musste ich aber kämpfen, um diese auseinander zu bekommen. Wenn man also auch das Kabel wechseln möchte, dann sollte man etwas Gedult mitbringen.
Wie hast du das Kabel eigentlich von diesem Harz durchbekommen???
Das war einer der Gründe warum ich auf 16er wechselte.
Grüße
KriKri
(Ich spreche aus Erfahrung)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.