Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
- pfaelzer
- Offline
- Administrator
- Beiträge: 10123
- Thanks: 45
- maddent
- Autor
- Offline
- 8er Padawan
- Beiträge: 12
- Thanks: 0
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
14 Dez. 2006 20:57
Guten Abend Forum.
Die gute Nachricht: Mein 8er schnurrt wieder wie ein Kätzchen - das erste Mal, seit ich ihn erstanden habe...
Ich hatte euch ja berichtet, daß - nachdem das Problem mit dem Getriebenotprogramm gelöst war - der Wagen nicht auf allen Zylindern lief und der Wagen insgesamt sehr unruhig war.
Ausserdem hat irgendein böser Geist das Testgerät andauernd rausgeschmissen hat, sobald der Motor lief.
Der Austausch der Zündkabel 6 und 12 hatte ja eine gewisse Besserung gebracht. Diese Spur haben wir dann weiterverfolgt.
Mit Hilfe des Abgasprüfgerätes wurde dann die Veränderung des Kohlenwasserstoff-Gehaltes im Abgas gemessen. Es stellte sich heraus, daß Zylinder Nr. 3 nicht läuft. Die Zündkerze war auch etwas dunkler als die anderen. Nachdem beim Freundlichen ein neues Zündkabel angefertigt und eingebaut war, war alles gut.
Was bleibt, ist noch herauszufinden, warum das Testgerät "rausgeschmissen" wird, sobald der Motor läuft.
Hat jemand eventuell dazu eine Idee ? Allerdings haben wir den Wagen bisher noch an kein zweites Gerät angehängt, so daß ein Fehler im Tester nicht ausgeschlossen werden kann.
Ich werde weiter berichten.
Danke für eure Unterstützung & Grüße an alle
Werner
Die gute Nachricht: Mein 8er schnurrt wieder wie ein Kätzchen - das erste Mal, seit ich ihn erstanden habe...
Ich hatte euch ja berichtet, daß - nachdem das Problem mit dem Getriebenotprogramm gelöst war - der Wagen nicht auf allen Zylindern lief und der Wagen insgesamt sehr unruhig war.
Ausserdem hat irgendein böser Geist das Testgerät andauernd rausgeschmissen hat, sobald der Motor lief.
Der Austausch der Zündkabel 6 und 12 hatte ja eine gewisse Besserung gebracht. Diese Spur haben wir dann weiterverfolgt.
Mit Hilfe des Abgasprüfgerätes wurde dann die Veränderung des Kohlenwasserstoff-Gehaltes im Abgas gemessen. Es stellte sich heraus, daß Zylinder Nr. 3 nicht läuft. Die Zündkerze war auch etwas dunkler als die anderen. Nachdem beim Freundlichen ein neues Zündkabel angefertigt und eingebaut war, war alles gut.
Was bleibt, ist noch herauszufinden, warum das Testgerät "rausgeschmissen" wird, sobald der Motor läuft.
Hat jemand eventuell dazu eine Idee ? Allerdings haben wir den Wagen bisher noch an kein zweites Gerät angehängt, so daß ein Fehler im Tester nicht ausgeschlossen werden kann.
Ich werde weiter berichten.
Danke für eure Unterstützung & Grüße an alle
Werner
Es ist selten zu früh, aber nie zu spät.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- maddent
- Autor
- Offline
- 8er Padawan
- Beiträge: 12
- Thanks: 0
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
05 Dez. 2006 08:35
Guten Morgen allerseits.
Vielen Dank für die bisherigen Anregungen, die wir jetzt in den nächsten Tagen am Fahrzeug durchgehen werden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Werner
Vielen Dank für die bisherigen Anregungen, die wir jetzt in den nächsten Tagen am Fahrzeug durchgehen werden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Werner
Es ist selten zu früh, aber nie zu spät.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Rubbercowboy
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2179
- Thanks: 0
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
04 Dez. 2006 09:07
Werner, herzlich Willkommen im Club!
Beim Basteln kann ich weniger helfen, ich bin hier im Club fürs möglichst gute Essen
zuständig, wie Volker auch.
Trotzdem alles Gute!
Grüße Maxl
Beim Basteln kann ich weniger helfen, ich bin hier im Club fürs möglichst gute Essen
zuständig, wie Volker auch.
Trotzdem alles Gute!
Grüße Maxl
Nicht immer ist eine Sache anderen Menschen so wertvoll, wie sie einem selber ist.
Das erklärt, warum manche Menschen eine gewisse Treue ihren Dingen gegenüber an den Tag legen.
Wiederum andere Menschen sind von Shinto überzeugt, demzufolge Gott in allen Dingen ist.
Auch das eine mögliche...
Das erklärt, warum manche Menschen eine gewisse Treue ihren Dingen gegenüber an den Tag legen.
Wiederum andere Menschen sind von Shinto überzeugt, demzufolge Gott in allen Dingen ist.
Auch das eine mögliche...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- ReinerS
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 156
- Thanks: 1
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
03 Dez. 2006 22:41
sind die Probleme immer oder nur bei kaltem Motor?
Mir sind einige Probleme bekannt, die bei meinem 8er (ebenfalls BJ. 90) aufgetreten und behoben sind (waren allerdings auch auf 2 Jahre verteilt...):
1. Einspritzventile (die Anleitung steht im Reparaturhandbuch auf der CD in Kap. 13-64/1 auf Seite 182):
Wenn die Probleme immer auftreten dann können es die Einspritzventile sein, das merkt man allerdings auch am Anfang (wenn es noch nicht so schlimm ist), dass nach längerer Fahrt in den folgenden Tagen der Motorlauf ruhiger ist und das Problem nach einiger Zeit (einige Wochen, tendenziell in immer kürzeren Abständen) wieder auftritt (ich vermute Ablagerungen, die nach längerer Fahrt abgebrannt werden uns sich mit der Zeit wieder anlegen etc.). Außerdem treten bei geringer Last und höherer Drehzahl unregelmäßige Erschütterungen (alle paar Sekunden) auf, weil der Motor im falschen Moment Sprit bekommt.
Bei meinem waren nach Ultraschallreinigung (so ein Ding wie man es für Uhren nimmt, aber die Kontakte der Einspritzventile bitte nicht fluten) mit Nitroverdünnung immer noch Ablagerungen im Ventil (merkt man bei mehr als 3 Luftblasen in 20 Sekunden lt. Reparaturhandbuch (Druckluftschlauch (> 3 bar) am Druckregler richtigrum anschließen und in Wasser halten, dann sieht man die Luftblasen austreten), bei einem der Ventile waren es ca. 3 pro Sekunde => Ventil schließt nicht mehr richtig). Wenn Du Dich traust dann klopfe in so einem Fall mit einem nicht allzu großen Stab gegen das Ventil und probiere es nochmal (logischerweise auch Spannung draufgeben, damit die Ablagerungen hinausgeblasen werden, die schwimmen dann auf dem Wasser :lach0: ), bei meinem hat es danach einwandfrei funktionert.
Wenn Du die Einspritzventile schon ausgebaut hast, dann prüfe bei der Gelegenheit die Spule, ob die noch funktioniert (12 V anschließen und Strom messen, sollten 0,75 A sein, im Spannungslosen Zustand Widerstand messen, das müssten dann ca. 17 Ohm sein).
2. Drosselklappen (z. B. clube31.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6236 ):
tritt meistens bei kaltem Motor auf wenn der Motor sehr fett läuft (speziell bei den jetzigen Temperaturen) und am Drosselklappenrand ein Schmutzfilm ist. Einfach vorn die Ansaugschläuche abnehmen und die Drosselklappen mit einem passenden Holzstück o. ä. in 90°-Stellung blockieren, mit einem Tuch abwischen und mal den Motorlauf nach Zusammenbau probieren. Dauert ca. 10 Minuten mit Aus- und Einbau der Schläuche, die Drosselklappen selbst müssen dazu nicht ausgebaut werden. Falls Du die Drosselklappen auch Motormäßig überholen willst, dann steht im 7er-Forum eine gute Anleitung ( www.7-forum.com/modelle/e32/drosselklappe/index.php ), aber ich würde es erst mal ohne probieren.
3. Stromversorgung der Einspritzventile über der Ansaugspinne:
Da bin ich gerade ganz aktuell selbst bei einem Feldversuch, weil alle paar Tage der Motor nicht mehr richtig rund läuft. Ich habe bereits die Einspritzventile in 3er-Gruppen ausprobiert, und an einem der 3 Zylinder 4 - 6 ist wohl was. Ich glaube allerdings nicht, dass es an den Kontakten an den Einspritzventilen liegt, weil ich bereits mehrmals WD-40 hingesprüht habe und auch bei Problemen noch ein Ölfilm zu sehen ist => ist vermutlich das Kabel, das zum Einspritzventil führt.
4. Ansaugbrückendichtung (z. B. clube31.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3623 ):
Das wäre der unangenehmste Fall, weil der Austausch sogar zu zweit ca. 5 Stunden dauert und eine ziemlich fummelige Angelegenheit ist. Die Vorgehensweise hier zu beschreiben würde zu weit führen, darüber gibt es einige Threads im Forum (siehe oben), wo ich auch ein paar Verbesserungsvorschläge beschrieben habe, die mir bei meiner Aktion aufgefallen sind. Falls es die Ansaugbrückendichtungen sind, dann merkst Du es spätestens bei den jetzigen Temperaturen daran, dass der Motor nach dem Anlassen beim "Herantasten" an niderigere Drehzahl zu schütteln anfängt und manchmal auch aus geht.
Im 7er-Forum ( www.7-forum.com ) gibt es übrigens auch jede Menge gute Tipps, weil der Motor ja identisch ist.
Mein 8er hat übrigens auch Euro2 (GAT), läuft aber tadellos (die Sicherung funktioniert auch noch :harhar: ).
Ist wieder a bissel lang geworden, sorry ...
Viel Erfolg.
Reiner
Mir sind einige Probleme bekannt, die bei meinem 8er (ebenfalls BJ. 90) aufgetreten und behoben sind (waren allerdings auch auf 2 Jahre verteilt...):
1. Einspritzventile (die Anleitung steht im Reparaturhandbuch auf der CD in Kap. 13-64/1 auf Seite 182):
Wenn die Probleme immer auftreten dann können es die Einspritzventile sein, das merkt man allerdings auch am Anfang (wenn es noch nicht so schlimm ist), dass nach längerer Fahrt in den folgenden Tagen der Motorlauf ruhiger ist und das Problem nach einiger Zeit (einige Wochen, tendenziell in immer kürzeren Abständen) wieder auftritt (ich vermute Ablagerungen, die nach längerer Fahrt abgebrannt werden uns sich mit der Zeit wieder anlegen etc.). Außerdem treten bei geringer Last und höherer Drehzahl unregelmäßige Erschütterungen (alle paar Sekunden) auf, weil der Motor im falschen Moment Sprit bekommt.
Bei meinem waren nach Ultraschallreinigung (so ein Ding wie man es für Uhren nimmt, aber die Kontakte der Einspritzventile bitte nicht fluten) mit Nitroverdünnung immer noch Ablagerungen im Ventil (merkt man bei mehr als 3 Luftblasen in 20 Sekunden lt. Reparaturhandbuch (Druckluftschlauch (> 3 bar) am Druckregler richtigrum anschließen und in Wasser halten, dann sieht man die Luftblasen austreten), bei einem der Ventile waren es ca. 3 pro Sekunde => Ventil schließt nicht mehr richtig). Wenn Du Dich traust dann klopfe in so einem Fall mit einem nicht allzu großen Stab gegen das Ventil und probiere es nochmal (logischerweise auch Spannung draufgeben, damit die Ablagerungen hinausgeblasen werden, die schwimmen dann auf dem Wasser :lach0: ), bei meinem hat es danach einwandfrei funktionert.
Wenn Du die Einspritzventile schon ausgebaut hast, dann prüfe bei der Gelegenheit die Spule, ob die noch funktioniert (12 V anschließen und Strom messen, sollten 0,75 A sein, im Spannungslosen Zustand Widerstand messen, das müssten dann ca. 17 Ohm sein).
2. Drosselklappen (z. B. clube31.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6236 ):
tritt meistens bei kaltem Motor auf wenn der Motor sehr fett läuft (speziell bei den jetzigen Temperaturen) und am Drosselklappenrand ein Schmutzfilm ist. Einfach vorn die Ansaugschläuche abnehmen und die Drosselklappen mit einem passenden Holzstück o. ä. in 90°-Stellung blockieren, mit einem Tuch abwischen und mal den Motorlauf nach Zusammenbau probieren. Dauert ca. 10 Minuten mit Aus- und Einbau der Schläuche, die Drosselklappen selbst müssen dazu nicht ausgebaut werden. Falls Du die Drosselklappen auch Motormäßig überholen willst, dann steht im 7er-Forum eine gute Anleitung ( www.7-forum.com/modelle/e32/drosselklappe/index.php ), aber ich würde es erst mal ohne probieren.
3. Stromversorgung der Einspritzventile über der Ansaugspinne:
Da bin ich gerade ganz aktuell selbst bei einem Feldversuch, weil alle paar Tage der Motor nicht mehr richtig rund läuft. Ich habe bereits die Einspritzventile in 3er-Gruppen ausprobiert, und an einem der 3 Zylinder 4 - 6 ist wohl was. Ich glaube allerdings nicht, dass es an den Kontakten an den Einspritzventilen liegt, weil ich bereits mehrmals WD-40 hingesprüht habe und auch bei Problemen noch ein Ölfilm zu sehen ist => ist vermutlich das Kabel, das zum Einspritzventil führt.
4. Ansaugbrückendichtung (z. B. clube31.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3623 ):
Das wäre der unangenehmste Fall, weil der Austausch sogar zu zweit ca. 5 Stunden dauert und eine ziemlich fummelige Angelegenheit ist. Die Vorgehensweise hier zu beschreiben würde zu weit führen, darüber gibt es einige Threads im Forum (siehe oben), wo ich auch ein paar Verbesserungsvorschläge beschrieben habe, die mir bei meiner Aktion aufgefallen sind. Falls es die Ansaugbrückendichtungen sind, dann merkst Du es spätestens bei den jetzigen Temperaturen daran, dass der Motor nach dem Anlassen beim "Herantasten" an niderigere Drehzahl zu schütteln anfängt und manchmal auch aus geht.
Im 7er-Forum ( www.7-forum.com ) gibt es übrigens auch jede Menge gute Tipps, weil der Motor ja identisch ist.
Mein 8er hat übrigens auch Euro2 (GAT), läuft aber tadellos (die Sicherung funktioniert auch noch :harhar: ).
Ist wieder a bissel lang geworden, sorry ...
Viel Erfolg.
Reiner
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Funky
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 595
- Thanks: 0
- maddent
- Autor
- Offline
- 8er Padawan
- Beiträge: 12
- Thanks: 0
- Funky
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 595
- Thanks: 0
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
02 Dez. 2006 20:08
Hi Werner,
ist das etwa der blaue vom Kleißler vielleicht? Der stand vor etwa einem halbem Jahr in Weil, da hatte ich mir den schon angeschaut. Woher kommst du genau? Bin aus Freiburg, weiß nicht ob ich bei diesem Fehler helfen kann, aber kannst mir ja mal ne PN schicken. Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich das mit dem defekten Verteilerfinger schon komisch finde bei der Laufleistung...
:winken:
Martin
ist das etwa der blaue vom Kleißler vielleicht? Der stand vor etwa einem halbem Jahr in Weil, da hatte ich mir den schon angeschaut. Woher kommst du genau? Bin aus Freiburg, weiß nicht ob ich bei diesem Fehler helfen kann, aber kannst mir ja mal ne PN schicken. Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich das mit dem defekten Verteilerfinger schon komisch finde bei der Laufleistung...
:winken:
Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M6Achim
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 9968
- Thanks: 1
- Motzi
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 672
- Thanks: 0
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
02 Dez. 2006 19:04Hast du ne Euro 2 Umrüstung drinne. Meiner läuft wenn die angesteckt ist auch ned richtig. Heißt um es auf den Punkt zu bringen, meine linke Bank läuft unruhig und es richt böse nach Benzin. Is aber auch nur ne vermutung von mir
Hat ich auch schon bei meinem vermutet. Ist's wohl aber nicht, denn wenn ich dort die Sicherung ziehe, ändert sich garnichts. Werd' jetzt auch mal noch zwei neue Batterien "Metro-Sonderangebot: Stück ca. 56 EUR br.-nur bis Mittwoch 06.12.06) einbauen. Vielleicht werde ich dann auch das Getriebenotprogramm - der neueste Fehler bei meinem - los.
Oh Mann, was haben wir bloß für Kisten - aber toll sind sie doch.
James, heute nehmen wir den Zwölfspänner!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Guest
- Besucher
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
02 Dez. 2006 18:54
Hast du ne Euro 2 Umrüstung drinne. Meiner läuft wenn die angesteckt ist auch ned richtig. Heißt um es auf den Punkt zu bringen, meine linke Bank läuft unruhig und es richt böse nach Benzin. Is aber auch nur ne vermutung von mir
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M6Achim
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 9968
- Thanks: 1
Re: Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
02 Dez. 2006 18:52
Hallo Werner,
evtl. zieht er Falschluft,die Lambdasonden arbeiten nicht richtig oder DKS schwergängig.Müsste aber etwas im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Gruß Achim
evtl. zieht er Falschluft,die Lambdasonden arbeiten nicht richtig oder DKS schwergängig.Müsste aber etwas im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Gruß Achim
Gruß Achim
1.Platz Schönster 8er Bayerwaldtreffen 2010
E39 E31 E24
1.Platz Schönster 8er Bayerwaldtreffen 2010
E39 E31 E24
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- maddent
- Autor
- Offline
- 8er Padawan
- Beiträge: 12
- Thanks: 0
Bitte um Hilfe an die 8er-Profis
02 Dez. 2006 17:57
Guten Abend.
Als 8er – und Forums-Neuling möchte ich zunächst alle grüßen.
Es liegen im Moment technische Probleme vor, und ich bitte Euch Profis darum, die „Geschichte“ mal durchzusehen und zu schauen, ob Euch irgendwas bekannt vorkommt.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Mein neues Auto ist ein 850 i , Baujahr 1990, unfallfrei, 33.000 Km; in meinem Besitz seit Anfang Oktober 06.
Schon nach wenigen Tagen kam zum ersten Male die „Getriebenotprogramm“-Meldung. Dazu war schnell klar, daß der Wagen nicht auf allen Zylindern läuft. Ein Verteilerfinger war defekt.
Folgende Maßnahmen wurden (auch mit Hilfe der einschlägigen Posts in diesem Forum) durchgeführt:
- Austausch der beiden Batterien, die zwar am Meßgerät gut aussahen, aber wohl doch insgesamt zu schwach waren. Jetzt haben wir eingebaut jeweils 680 A, 74 Ah.
- Alle Zündkerzen neu.
- Zwei neue Verteilerkappen sowie –finger.
- Zündkabel zu den Zylindern 6 & 12 neu.
- Aufgrund der Anzeige des Prüfcomputers: Austausch der beiden Phasensensoren.
Dies alles sorgte dafür, daß die Meldung „Getriebenotprogramm“ seither nicht mehr erschienen ist.
Außerdem: Zündfunken geprüft, sind ok. Stromversorgung von Batterie zu Elektronik geprüft, ist ok.
Dennoch laufen nicht alle Töpfe, die rechte Seite insgesamt auch unruhiger als die linke, mit Spritgeruch am Auspuff rechts.
Was im Moment ziemlich doof ist: Das Meßgerät ( KTS 520 von Bosch ) findet sich „im Fahrzeug“ prima zurecht, solange der Motor aus ist. Kaum läuft dieser, kommt nach etwa 4 Sekunden die Meldung
„Verbindung zu Steuergerät nicht gefunden“.
Das Meßgerät funkt an einem anderen BMW allerdings einwandfrei.
Folgende Ideen sind bei uns jetzt aufgekeimt, um die 12 Zylinder wieder alle zum Laufen zu bringen:
1. Einspritzdüsen prüfen.
2. Wegen des andauernden Abbruches der Verbindung zu Meßgerät:: Elektronik prüfen. Dazu wollen wir von einem anderen 8er die Motronik an mein Auto hängen und sehen, was passiert.
Meine Fragen ( Aktenzeichen läßt grüßen):
Machen die oben angedachten Überlegungen Sinn ?
Kann jemand auf Grund der Symptome nähere Hinweise auf den / die Fehler geben ?
Ich wohne in der Nähe von Freiburg und kann auch gerne mit dem Fahrzeug wohin fahren, wo Hilfe ist.
Vielen Dank für alle Antworten im Voraus (bin allerdings heute abend nicht mehr da, um zu antworten)
Werner
Als 8er – und Forums-Neuling möchte ich zunächst alle grüßen.
Es liegen im Moment technische Probleme vor, und ich bitte Euch Profis darum, die „Geschichte“ mal durchzusehen und zu schauen, ob Euch irgendwas bekannt vorkommt.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Mein neues Auto ist ein 850 i , Baujahr 1990, unfallfrei, 33.000 Km; in meinem Besitz seit Anfang Oktober 06.
Schon nach wenigen Tagen kam zum ersten Male die „Getriebenotprogramm“-Meldung. Dazu war schnell klar, daß der Wagen nicht auf allen Zylindern läuft. Ein Verteilerfinger war defekt.
Folgende Maßnahmen wurden (auch mit Hilfe der einschlägigen Posts in diesem Forum) durchgeführt:
- Austausch der beiden Batterien, die zwar am Meßgerät gut aussahen, aber wohl doch insgesamt zu schwach waren. Jetzt haben wir eingebaut jeweils 680 A, 74 Ah.
- Alle Zündkerzen neu.
- Zwei neue Verteilerkappen sowie –finger.
- Zündkabel zu den Zylindern 6 & 12 neu.
- Aufgrund der Anzeige des Prüfcomputers: Austausch der beiden Phasensensoren.
Dies alles sorgte dafür, daß die Meldung „Getriebenotprogramm“ seither nicht mehr erschienen ist.
Außerdem: Zündfunken geprüft, sind ok. Stromversorgung von Batterie zu Elektronik geprüft, ist ok.
Dennoch laufen nicht alle Töpfe, die rechte Seite insgesamt auch unruhiger als die linke, mit Spritgeruch am Auspuff rechts.
Was im Moment ziemlich doof ist: Das Meßgerät ( KTS 520 von Bosch ) findet sich „im Fahrzeug“ prima zurecht, solange der Motor aus ist. Kaum läuft dieser, kommt nach etwa 4 Sekunden die Meldung
„Verbindung zu Steuergerät nicht gefunden“.
Das Meßgerät funkt an einem anderen BMW allerdings einwandfrei.
Folgende Ideen sind bei uns jetzt aufgekeimt, um die 12 Zylinder wieder alle zum Laufen zu bringen:
1. Einspritzdüsen prüfen.
2. Wegen des andauernden Abbruches der Verbindung zu Meßgerät:: Elektronik prüfen. Dazu wollen wir von einem anderen 8er die Motronik an mein Auto hängen und sehen, was passiert.
Meine Fragen ( Aktenzeichen läßt grüßen):
Machen die oben angedachten Überlegungen Sinn ?
Kann jemand auf Grund der Symptome nähere Hinweise auf den / die Fehler geben ?
Ich wohne in der Nähe von Freiburg und kann auch gerne mit dem Fahrzeug wohin fahren, wo Hilfe ist.
Vielen Dank für alle Antworten im Voraus (bin allerdings heute abend nicht mehr da, um zu antworten)
Werner
Es ist selten zu früh, aber nie zu spät.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.