Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

  • musashi
  • musashis Avatar
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

29 Okt. 2021 15:47
#246730
musashi schrieb: Falls ich eine noch nicht bekannte Variante habe (und dahinterkomme), kann ich das gerne dokumentieren.

Genau, wenn du noch etwas ergänzendes findest oder was fehlt, gern durchgeben dann ergänze ich es. Das Vorhaben wird kontinuierlich weiterentwickelt …
 
So, das Problem ist behoben. Hurra! Mann, läuft der wieder geil...
Es war vermutlich eine Kombination aus mehreren Faktoren. Folgendes aus der Liste war zielführend:
- Drosselklappen aus- und auseinandergebaut und gesäubert -> etwas runder
- Temperatursensoren getauscht, da auffällige Werte (vmtl. defekt) -> noch ein bisschen runder
- Zündspülen ersetzt. -> sehr rund ;-) 
Voilà! Besten Dank, Johannes, für die saubere Aufschlüsselung möglicher Ursachen.
'91 BMW 850i (M70)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 18:08
#246340
musashi schrieb: Falls ich eine noch nicht bekannte Variante habe (und dahinterkomme), kann ich das gerne dokumentieren.

Genau, wenn du noch etwas ergänzendes findest oder was fehlt, gern durchgeben dann ergänze ich es. Das Vorhaben wird kontinuierlich weiterentwickelt …
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • musashi
  • musashis Avatar
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 17:43
#246338
Hallo Johannes und Hubert,

vielen Dank für Euere raschen Antworten.
Deine Liste habe ich leider erst vor kurzem gefunden, Johannes, aber auch schon ziemlich viel davon abgearbeitet. Einige Sachen fehlen aber noch. Mache sie durch :-)

Die Batterien habe ich kürzlich erneuert und durchgecheckt. Hier liegt der Fehler leider nicht :-(
Diese Leerlauf-/Zylinderbank-Thematik ist komplexer als ich gehofft hatte.
Falls ich eine noch nicht bekannte Variante habe (und dahinterkomme), kann ich das gerne dokumentieren.

Beste Grüße,

Kei
'91 BMW 850i (M70)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 11:04 - 17 Aug. 2021 11:06
#246329
Hobie schrieb: ...vielleicht steht es auch in der Anleitung von Johannes ...

Falls die Batteriespannung zu gering ist ...

Viele Grüße
Hubert

Ja Hubert, siehe 1. Punkt der Liste
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Hobie
  • Hobies Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 159
  • Thanks: 35

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 10:02
#246326
Hallo Kei,

.... am gleichen Problem (Leerlauf unrund + re. Zylinderbank aus; beides nur, wenn der Motor kalt ist) ...

habs grad nicht parat ... vielleicht steht es auch in der Anleitung von Johannes ...

Falls die Batteriespannung zu gering ist, dann läuft der 12er auch mal nur auf einer Bank
(hatte ich auch schon). Vielleicht sind Deine Batterie alt / platt / oder Du hast ein Ruhestromproblem ...
Es ist auf jeden Fall mal ein Blick auf die Batterien wert, evt. auch Kaltstartstrom mit entsprechenden
Meßgerät messen (Stammtisch/Boschdienst/manche Batteriehändler ...)

Viele Grüße
Hubert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 08:31
#246324
Meinen Assistent zur Fehlerbehebung am V12 hast mal durchgearbeitet?
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • musashi
  • musashis Avatar
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

17 Aug. 2021 07:13
#246322
Grüßt Euch zusammen,
bin gerade (d.h. 18 Jahre nach diesem Post) am gleichen Problem (Leerlauf unrund + re. Zylinderbank aus; beides nur, wenn der Motor kalt ist) und arbeite mich Schritt für Schritt Ursachen ausschließend, aber bislang erfolglos vor.
Gibt's die Bilder zum Reparaturbericht noch? Die werden mir leider nicht angezeigt. Ich würde Dein Vorgehen gerne ausprobieren, Freddi.
Ich hoffe, mir antwortet vielleicht noch jemand :-)
Viele Grüße und ganz lieben Dank,
Kei
'91 BMW 850i (M70)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • higw65
  • higw65s Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3347
  • Thanks: 2

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 22:53
#5351
In den meisten Fällen hilft da gutes Kontaktspray. Alle Stecker lösen undrein damit. Vorher am Besten die Batterie abklemen, sonst ist der Fehlerspeicher voll.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • higw65
  • higw65s Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3347
  • Thanks: 2

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 22:53
#5350
In den meisten Fällen hilft da gutes Kontaktspray. Alle Stecker lösen undrein damit. Vorher am Besten die Batterie abklemen, sonst ist der Fehlerspeicher voll.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Udo
  • Udos Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 938
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 18:27
#5325
Gerne korridieren auch die Anschlüsse, wennman mal ne Motorwäsche gemacht hat. Sorgt auch immer mal für nette Fehler!

Also von Elektrik Fehlern habe ich dieses Jahr die Schnauze voll :evil:

Aber nach diesen Steckern habe ich noch nie geschaut ob sie eventuell
Korrodiert sind . Werd ich morgen mal gleich vorsorglich mal nachschauen
Udo aus dem Cuxland
BMW 850CI

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • higw65
  • higw65s Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3347
  • Thanks: 2

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 18:23
#5324
Gerne korridieren auch die Anschlüsse, wennman mal ne Motorwäsche gemacht hat. Sorgt auch immer mal für nette Fehler!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Udo
  • Udos Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 938
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 17:50
#5316
:shock: Man das klingt ja fast so wie meine Suche nach dem
verdammten zündungsproblem letztens . Aber gut zu wissen
woran sowas liegen kann .

Danke für die Beschreibung :roll:
Udo aus dem Cuxland
BMW 850CI

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • higw65
  • higw65s Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3347
  • Thanks: 2

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 16:53
#5310
Bei mir war es auch nur sporadisch und meist in der Warmlaufphase...

Ein Temperaturfühler kann auch "nicht ganz" defekt sein. Wenn der Widerstand gebrochen ist, dann kann er in bestimmten Wärmebereichen trotzdem wieder funktionieren. Durch die Temperatur schließt sich der Bruch und das Teil funktioniert...so einen Fehler zu finden ist dann eine Sache für sich...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Freddi
  • Freddis Avatar Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 241
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 09:16
#5302
Hallo Udo,

irgeendwie war das eher ein schleichender Prozess, obwohl ich das nicht verstehe, da so ein Ding ja kaputt oder eben i.O. sein sollte (halb-schwanger gibts ja auch nicht). Erst war es nur bei ganz niedrigen Temperaturen, daß er im Leerlauf unrund lief, wenn er kalt war. Dann ist das immer mehr geworden, auch bei höheren Außentemperaturen. Zuletzt eigentlich immer (wenn er nicht grad den ganzen Tag in der prallen Juli-Sonne stand). Sobald ich eine Weile gefahren bin, d.h. der Motor warm war, lief er sauber auch im Leerlauf.
Ich hab dann mal alle möglichen Foren und meine Reparaturanleitung und eben den Fehlerspeicher durchforstet und meine erste Vermutung (Fehlluft) hat sich nicht bestätigt. Dann nach dachte ich an Lambda-Sonde, aber die regelt ja meines Wissens eh erst ab einer bestimmten Temperatur, oder? Naja, auf jeden Fall waren die auch beide ok. Zündkabel, Verteiler, Kerzen und so sind auch ok. Also blieb dann nur noch der Temperaturfühler. Den hab ich dann wie beschrieben durchgemessen, war aber auch ok. Dafür war das Kabel arg geknickt. Also hab ich den Fehlerspeicher gelöscht, das Kabel gerade gebogen und den Motor angeschmissen und siehe da: er läuft rund. Dann Kabel wieder geknickt (wie vorher) und er läuft nicht mehr rund. Voila! Gelötet, und gut...

Gruß,
Freddi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Udo
  • Udos Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 938
  • Thanks: 0

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

16 Okt. 2003 00:34
#5293
:shock: :shock:
sag mal wie hat es den angefangen mit dem Fehler ?
Schlagartig oder eher schleichend ?
Schreib doch mal etwas genauer , Danke

Gruß Udo
Udo aus dem Cuxland
BMW 850CI

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • higw65
  • higw65s Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3347
  • Thanks: 2

Re: Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

14 Okt. 2003 14:18
#5248
Der Temperaturfühler für die DME-Steuergeräte ist wie schon beschrieben ein Doppelfühler. Er misst für jedes Steuergerät einzeln.

Wenn er (wie bei mir seinerzeit) defekt ist und zeitweise bei warmen Motor dem Steuergerät sagt, dass das Wasser kalt ist, dann fettet das Steuergerät die Zylinderbank an und der Motor faängt an unrund zu laufen. Dazu ein paar schwarze Wolken aus dem Auspuff...die Lambdaregelung versucht das auszugleichen und da sie es nicht schafft, schaltet die Motronic die Bank komplett ab.

Eine Werkstatt und eine Niederlassung sind seinerzeit an dem Fehler verzweifelt und haben es auf alles Mögliche geschoben. Von Zündung über defekte Steuergeräte bis zu defekten Einstpritzdüsen... :cry:

Die Fehlermeldung "Temperatur nicht erkannt steht eh öfter im Fehlerspeicher. Kann man auch nicht immer nach gehen. Wie bei so vielen Fehlern...

Der Wechsel des Fühlers ist so eine Sache. Am Besten mit Spezialnuss von oben rausdrehen...das TEil sieht aus wie ein verbogener Maulschlüssel und hat oben ein 1/2"-Anschluss für die Knarre. Ich meine aber es war ein 17er-Schlüssel...

Den Fühler erkennt man gut, da es der einzige mit 3 Anschlüssen ist in der Reihe.

Gruß GW

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Freddi
  • Freddis Avatar Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 241
  • Thanks: 0

Reparaturbericht - Unrunder Leerlauf wenn kalt

14 Okt. 2003 11:49
#5243
Hier eine Kopie von meinem Posting im 7er-Forum, vielleicht interessiert's ja wen.

Gruß,
Freddi

Hallo zusammen,

ich hatte ja versprochen, dass ich nach meiner Temperaturfühler-Aktion eine kurze Beschreibung der vorgenommenen Arbeiten zu liefert. Die Bilder sind aus der Reparaturanleitung für einen 8er, echte Fotos kommen noch...
Zunächst mal: der Fehler ist behoben, der Motor läuft wieder einwandfrei!!! Es war zwar nicht der Temperaturfühler (d.h. gut, dass ich vorher getestet habe, bevor ich einfach gewechselt habe), aber dazu später...

Ich habe, weil ich grad dabei war, sowohl alle Wassertemperaturfühler (DME, EML, Armaturanzeige) als auch die Ansauglufttemperaturfühler durchgemessen und überprüft. Anscheinend sind grundsätzlich die Sollwerte alle gleich (obwohl der Wasserfühler für die Armaturanzeige teilweise abgewichen ist).

Folgende Werte habe ich teilweise aus dem Internet und teilweise selber gemessen (widersprechen aber leider den zuvor von Manu geposteten Werten?!?):
-10°C 8,3-10,6 kOhm
10°C 3,4-3,7 kOhm
20°C 2,2-2,7 kOhm
50°C 0,8-1,2 kOhm
80°C 0,3-0,36 kOhm

Die Temperaturfühler scheinen alle, bis auf DME, gleich zu sein. Jedenfalls ist der Anschlussstecker gleich (2-polig) und sie sehen (auf den ersten Blick) gleich aus. Der DME- Wassertemperaturfühler ist eigentlich nur ein zusammengesetzter Doppelwiderstand. Er hat statt 2 Pole 3 Pole. Misst man den inneren Pol gegen einen der äußeren Pole, gelten die oben genannten Werte. Misst man die beiden äußeren Pole gegen einander, so bekommt man die Addition der beiden Einzel-Widerstände.

Die Ansauglufttemperaturfühler sitzen an den Ansaugkrümmern, d.h. die gelblich angelaufenen 12 Rohre oben auf dem Motor (ich weiß, dumm ausgedrückt, die Experten mögen mich geißeln), hinten Richtung Frontscheibe; je einer pro Seite.


Der rechte gebogene Pfeil zeigt eigentlich genau drauf.


Das ist die Ansicht, wenn man quasi durch die Frontscheibe nach vorn auf den Motor (also Rückseite) schaut.

Stecker abziehen und messen. Wenn der Motor kalt ist, sollten die Werte, die der Außertemperatur entsprechen, gelten. Bei warmem Motor ist das schwieriger, weil der Motor Hitze abstrahlt und somit die Ansaugluft erwärmt (bei mir entsprachen die Werte dann einer Ansauglufttemperatur von ca. 35°C trotz 10°C Außentemperatur.

Um an die Wassertemperaturfühler zu kommen, muß man das Frischluft(filter)gehäuse abbauen.


Nochmals das gleiche Bild. Das Frischluft(filter)gehäuse beim 7er ist glaub ich etwas schwieriger abzubauen, als hier für den 8er dargestellt.

Die Fühler sitzen zwischen Motor und Frontscheibe auf der Beifahrerseite ca. 30cm unterhalb der höchsten Stelle des Motors. Quasi dort, wo auf dem Bild der linke Pfeil nach oben zeigt.

Ganz außen auf der Beifahrerseite sitzt die Armaturanzeige, dann kommt der EML- und dann innen der DME-Wassertemperaturfühler.



Das ist wieder die Ansicht, wenn man quasi durch die Frontscheibe nach vorn auf den Motor (also Rückseite) schaut. (1) ist der DME-Fühler, (2) ist der EML-Fühler und (3) ist der Armatursensor.

Man kommt da schlecht ran, wenn man die wechseln will. Meine Hand sah jedenfalls schön zerkratzt und etwas blutig aus. Bei mir war es jedoch nicht der Temperaturfühler selbst, sondern das Kabel zur DME. Ich hatte da einen Kabelbruch drin...

Ich hoffe, das hilft irgendwem. Vielleicht ja auch zu einfach. Wenn's doch wem hilft, dann ja eventuell was für die Tipps und Tricks?!?

Gruß,
Freddi

P.S. Die Sensoren sind, glaub ich, mit einem 13er-Schlüssel zu lösen. Und hinterher nicht vergessen, den Fehlerspeicher zu löschen bzw. löschen zu lassen...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

KHK-Slideschow

Messe

Zufallsbild

Video