verbrannter wachs am motor
- Schnarri
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 14:36
Hmm... Seh ich da etwa eine Marktlücke? :lol: Da muss ich wohl doch meinen Laborspezi mal anrufen, wenn er aus seinem Urlaub zurück ist. Wenn ich was Gescheites bekomme, poste ich`s mal.
DON'T PANIC!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dg850
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1866
- Thanks: 0
- Rainer H
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 8202
- Thanks: 2
- dg850
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1866
- Thanks: 0
- JoernZ
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2095
- Thanks: 0
- Pusches
- Besucher
- Schnarri
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 12:06
@Jörn: Das kannst Du vergessen! Dann steckt sich einer ne Kippe an und Alv`s Werkstatt inkl. aller angrenzenden Häuser und BMW`s mitsamt Fahrern sind ganz plötzlich beim 8er-Meeting von Petrus...
Wenn ich mal wieder was Brauchbares habe, melde ich mich aber gleich bei dir. In deinem Motorraum ist ja reichlich Schmodder zum Ausprobieren vorhanden... :twisted: :twisted: :twisted:
Wenn ich mal wieder was Brauchbares habe, melde ich mich aber gleich bei dir. In deinem Motorraum ist ja reichlich Schmodder zum Ausprobieren vorhanden... :twisted: :twisted: :twisted:
DON'T PANIC!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- JoernZ
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2095
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 10:07Aceton muss bei handwarmem Motor aufgetragen, kräftig ein- und sofort wieder abgerieben werden. Da das Zeug sofort verdunstet, muss man sehr schnell arbeiten und lange die Luft anhalten können... Nicht sehr empfehlenswert, zumal das Resultat eher bescheiden ist! Das DMF ist echt das einfachste, speziell für die Ecken und Ritzen. Aber wie bereits gesagt: ist nicht ohne...
Und beim Wachs gibt`s übrigens keine Unterschiede.
Hab ich da gerade von Dir gehört, dass Du demnächst einen Chemie Workshop bei Alv abhalten möchtest? :icon23:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schnarri
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 07:08
Aceton muss bei handwarmem Motor aufgetragen, kräftig ein- und sofort wieder abgerieben werden. Da das Zeug sofort verdunstet, muss man sehr schnell arbeiten und lange die Luft anhalten können... Nicht sehr empfehlenswert, zumal das Resultat eher bescheiden ist! Das DMF ist echt das einfachste, speziell für die Ecken und Ritzen. Aber wie bereits gesagt: ist nicht ohne...
Und beim Wachs gibt`s übrigens keine Unterschiede.
Und beim Wachs gibt`s übrigens keine Unterschiede.
DON'T PANIC!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Mike1
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 648
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 06:48
Gibt's denn verschiedene Sorten von diesem Wachs? Aceton hatte bei mir z.B. überhaupt keinen Effekt. Mit grobem Schleifpapier vorweg und mit dem Dremel den Feinschliff machen ging bei mir um Größenordnungen schneller.
Das mit dem DMF habe ich noch nicht ausprobiert. Das wäre vielleicht was für die zerklüfteten Drosselklappenmotoren. Wenn mein Wachs denn Dein Wachs ist
...Mike
Das mit dem DMF habe ich noch nicht ausprobiert. Das wäre vielleicht was für die zerklüfteten Drosselklappenmotoren. Wenn mein Wachs denn Dein Wachs ist
...Mike
Bremen, Dunmurry, Göteborg, Levallois, München, Rüsselsheim
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schnarri
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 06:37
Also Schleifpapier ist eine Sch...-Arbeit, Verdünnung ist schon nicht schlecht. Es geht auch mit Aceton (Nagellackentferner). Das stinkt aber und ist nicht ganz ohne, da es alle Fette angreift. Ich hab`s mit einer (nicht so ohne weiteres erhältlichen ) Chemikalie names DMF (Dimethylformamid) gemacht. Das greift die Dichtungen usw. nicht an und man kann den Wachs wenige Sekunden nach dem Auftragen einfach wie Staub runterpusten. Allerdings ist das Mittelchen nicht ganz ungefährlich in Bezug auf die Gesundheit, wenn man nicht 100%ig sauber arbeitet! Das Zeug was bei den Amis so beliebt ist, ist eine Methylenchlorid enthaltende Paste (weiß den Namen nicht, war`s Cosmolite?). Das ist ebenfalls äußerst ungesund für Mensch, Tier und Umwelt.
DON'T PANIC!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Rainer H
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 8202
- Thanks: 2
- higw65
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
- Pusches
- Besucher
Re: verbrannter wachs am motor
27 Nov. 2003 00:07
Vergesst den Dremel und das schleifpapier, das sieht nicht gut aus !
Kauft euch bei eurem Lacker Verdünnung scharf und ein paar gummihandschuhe aus dem aldi, sowie ein Pinselset.
Einfach ein paar lappen zwischen die Ansaugspinne und mit verdünnung scharf abpinseln. da geht alles weg. Vorsicht bei gelackten teilen wie dem Ventildeckel. nicht direkt draufschütten !
2 Stunden und alles is clean und zwar superclean.
Kauft euch bei eurem Lacker Verdünnung scharf und ein paar gummihandschuhe aus dem aldi, sowie ein Pinselset.
Einfach ein paar lappen zwischen die Ansaugspinne und mit verdünnung scharf abpinseln. da geht alles weg. Vorsicht bei gelackten teilen wie dem Ventildeckel. nicht direkt draufschütten !
2 Stunden und alles is clean und zwar superclean.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Docmex
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 103
- Thanks: 0
- Mike1
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 648
- Thanks: 0
Re: verbrannter wachs am motor
26 Nov. 2003 22:02
Ojeh, ich habe auch schon alle Mittelchen probiert, um das Cosmoline-Zeugs runterzubekommen. Eine Zeitlang dachte ich, daß meine Fingerabdrücke nie wieder nachwachsen würden oder ich Lungenschäden zurückbehalten würde
Die Amerikaner verwenden dafür am Liebsten ein Lösungsmittel, das in der EU verboten ist (wahrscheinlich typisch amerikanisch erbgutverändernd und hochtoxisch - geht ja nur ins Grundwasser).
Ich habe aber einen konventionellen Weg gefunden, die Beschichtung zu entfernen: Schmirgelpapier! Wenn man nicht allzu rabiat vorgeht, bleibt sogar die schöne rauhe Oberfläche erhalten.
Hier ist ein Bild meines Motors, nach fast der Hälfte der Behandlung (45 min). Das Bild sagt mehr als tausend Worte...
...Mike
Die Amerikaner verwenden dafür am Liebsten ein Lösungsmittel, das in der EU verboten ist (wahrscheinlich typisch amerikanisch erbgutverändernd und hochtoxisch - geht ja nur ins Grundwasser).
Ich habe aber einen konventionellen Weg gefunden, die Beschichtung zu entfernen: Schmirgelpapier! Wenn man nicht allzu rabiat vorgeht, bleibt sogar die schöne rauhe Oberfläche erhalten.
Hier ist ein Bild meines Motors, nach fast der Hälfte der Behandlung (45 min). Das Bild sagt mehr als tausend Worte...
...Mike
Bremen, Dunmurry, Göteborg, Levallois, München, Rüsselsheim
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alv
- Besucher
- Wolfgang
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 118
- Thanks: 0