Motorlauf
- Freddi
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 241
- Thanks: 0
- Docmex
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 103
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
31 März 2004 10:56
Hi,
hab exakt das gleiche Problem und dachte bis jetzt, daß das normal sei denn die Jungs beim Freundlichen haben nie was gefunden. Und ausserdem ist das Prob nach spätestens 1Min weg. Und das war auch das Problem das jemanden überhaupt zeigen zu können, denn dann müsste man die Karre dort auch über Nacht stehenlassen.
Naja, jetzt sind wir schon zu zweit.
Gruß Max
hab exakt das gleiche Problem und dachte bis jetzt, daß das normal sei denn die Jungs beim Freundlichen haben nie was gefunden. Und ausserdem ist das Prob nach spätestens 1Min weg. Und das war auch das Problem das jemanden überhaupt zeigen zu können, denn dann müsste man die Karre dort auch über Nacht stehenlassen.
Naja, jetzt sind wir schon zu zweit.
Gruß Max
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Raoul
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 136
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
31 März 2004 10:36
Also, wenn ich den Beitrag aus dem Link richtig verstehe, sollte man ja evtl. etwas bemerken, wenn man an der Ansaugspinne wackelt... Werde ich mal checken!
Was mir aber immer noch nicht klar ist, warum ist der Leerlauf bei zunehmender Temperatur besser? Dieses Phänomen scheint ja auch bei dem Beitrag aus dem Link nicht aufgetreten zu sein!
Habe das Gefühl, in der Warmlaufphase kann ich sehr stark unverbranntes Benzin riechen... Wäre das nicht ein Symptom dafür, dass ein Zylinder nicht will... Oder liegt es an dem in der Warmlaufphase stark fetten Gemisch?
Was mir aber immer noch nicht klar ist, warum ist der Leerlauf bei zunehmender Temperatur besser? Dieses Phänomen scheint ja auch bei dem Beitrag aus dem Link nicht aufgetreten zu sein!
Habe das Gefühl, in der Warmlaufphase kann ich sehr stark unverbranntes Benzin riechen... Wäre das nicht ein Symptom dafür, dass ein Zylinder nicht will... Oder liegt es an dem in der Warmlaufphase stark fetten Gemisch?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- higw65
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
Re: Motorlauf
30 März 2004 19:50
Hab mich vielleicht auhc etwas Undeutlich ausgedrückt. Starterspray (oder auch Bremsenreiniger) sorgen ja für eine bessere Verbrennung wenn sie angesaugt werden. Aber bei großen Motor muss da schon einiges angesaugt werden., damit man es hört, bzw. am Motorlauf merkt.
Die Methode die ich meine ist viel genauer. Den CO-Wert nimmt man ja am Endschalldämpfer...dort ist aber nix mehr da seitdem es KAT und Lambdaregelung gibt. Ergo muss man dort messen wo noch nichts geregelt ist...vor dem KAT. Das geht beim 8er am Besten an den Krümmern. Dort werden die kleinen Blindschrauben rausgedreht und dann kommen kleine Röhrchen mit Gewinde rein. Daran schliesst man einen CO-Tester an. Da jeder Krümmer an 3 Zylindern hängt, grenzt es den Bereich schon mal ein. Jetzt ein wenig starterspray oder Bremsenreiniger...und vorsichtig an die Stellen gesprüht wo man eine Undichtigkeit vermutet...und dann sieht man Anhand des Ausschlagess des Gerätes (der CO-Gehalt wird rapide ansteigen beim Spray) wo die Undichtigkeit ist.
Werkstätten die den alten M5 mit den Einzeldrosselklappen abgleichen haben meist noch die Röhrchen.
Die Methode die ich meine ist viel genauer. Den CO-Wert nimmt man ja am Endschalldämpfer...dort ist aber nix mehr da seitdem es KAT und Lambdaregelung gibt. Ergo muss man dort messen wo noch nichts geregelt ist...vor dem KAT. Das geht beim 8er am Besten an den Krümmern. Dort werden die kleinen Blindschrauben rausgedreht und dann kommen kleine Röhrchen mit Gewinde rein. Daran schliesst man einen CO-Tester an. Da jeder Krümmer an 3 Zylindern hängt, grenzt es den Bereich schon mal ein. Jetzt ein wenig starterspray oder Bremsenreiniger...und vorsichtig an die Stellen gesprüht wo man eine Undichtigkeit vermutet...und dann sieht man Anhand des Ausschlagess des Gerätes (der CO-Gehalt wird rapide ansteigen beim Spray) wo die Undichtigkeit ist.
Werkstätten die den alten M5 mit den Einzeldrosselklappen abgleichen haben meist noch die Röhrchen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Freddi
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 241
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
30 März 2004 19:33
Ok, also Starterspray bringt nichts. Hab ich mich wieder als doofen Laien geoutet. Mist... :grinsen1:
Das andere habe ich nicht geblickt, werde aber mal die Werkstatt meines Vertrauens (nicht den Freundlichen) fragen, ob er sowas kann. Denke aber nicht. Der Freundliche hat mich schon mehr als einmal beschi$§en, sodaß ich ihm da nicht vertraue. Gibt's noch ne andere Möglichkeit Undichtheit festzustellen? Selbst mit der Methode von higw65 weiß ich ja immer noch nicht so die Undichtheit ist...
Das andere habe ich nicht geblickt, werde aber mal die Werkstatt meines Vertrauens (nicht den Freundlichen) fragen, ob er sowas kann. Denke aber nicht. Der Freundliche hat mich schon mehr als einmal beschi$§en, sodaß ich ihm da nicht vertraue. Gibt's noch ne andere Möglichkeit Undichtheit festzustellen? Selbst mit der Methode von higw65 weiß ich ja immer noch nicht so die Undichtheit ist...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- higw65
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
Re: Motorlauf
30 März 2004 17:00
Das mit dem Starterspray ist zwar eine schöne Sache, aber was denkt ihr denn was passiert?...dass der Motor plätzlich hochläuft und sich die Leerlaufdrehzahl erhöht...also wirklich...nee...so einfach geht das nicht wie beim Motorrad oder wie früher. Nicht beim 8- oder 12-Zylinder mit DME und EML...die Regeln recht schnell nach ohne das man es groß merkt.
Wirklich feststellen kann man es mit Spray nur, wennman gleichzeitig einen CO-Tester anschliesst..und zwar VOR die Lambdasonden...und dazu gibt es kleine Messröhrchen die aus die Krümmer geschraubt werden. Dort wo die Blindschrauben sind( wennnman sie nicht abreisst. Dann kann man feststellen ob der Motor Nebenluft zieht und auch ziemlich genau wo er es tut. Schon selbst oft genug gemacht. Am Besten noch ein Gerät mit analoger Zeigeranzeige...das geht dann gut. Leider haben nicht mehr alle Werkstätten die Röhrchen und noch weniger können damit umgehen.
Wirklich feststellen kann man es mit Spray nur, wennman gleichzeitig einen CO-Tester anschliesst..und zwar VOR die Lambdasonden...und dazu gibt es kleine Messröhrchen die aus die Krümmer geschraubt werden. Dort wo die Blindschrauben sind( wennnman sie nicht abreisst. Dann kann man feststellen ob der Motor Nebenluft zieht und auch ziemlich genau wo er es tut. Schon selbst oft genug gemacht. Am Besten noch ein Gerät mit analoger Zeigeranzeige...das geht dann gut. Leider haben nicht mehr alle Werkstätten die Röhrchen und noch weniger können damit umgehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Balbo01
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3899
- Thanks: 11
- Freddi
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 241
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
30 März 2004 13:01
Den Link hier
shrubbery.student.utwente.nl/sean750/V12...uickRoughIdleFix.htm
gibt's zu dem Thema auch noch. Aber, wie Raoul schon sagt, müßte man bei Undichtheit der Ansaugkrümmerdichtungen nicht was mit Starterspray bewirken können?!? Oder ist das nur zu verwinkelt um da mit dem Spray ranzukommen? Aber wenn die Luft da ran kommt, müßte das doch auch das Spray können... *grübel*
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alv
- Besucher
Re: Motorlauf
29 März 2004 22:35Da hilft nur eines, den Winter durchfahren :Drv1: :mrgreen-angel:
Dumme Bemerkungen helfen da auch nicht weiter... :flop:
Es war ein Gag Overlock,ein Gag !
Also weiter mit guten Tips und auch mal mit kleinen Gags.
Alv
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Balbo01
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3899
- Thanks: 11
- Overlock
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1278
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
29 März 2004 20:16Da hilft nur eines, den Winter durchfahren :Drv1: :mrgreen-angel:
Dumme Bemerkungen helfen da auch nicht weiter... :flop:
Gruß Michael.
Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu kriegen, sondern mit den Karten gut zu spielen. (Arabisches Sprichwort)
fotos.garagenfreun.de/OverlockAnim.gif Die schönsten Erinnerungsfotos von meinem 8er (In meinem Besitz vom 11.01.2004 bis 19.12.2011)
Es war ne geile Zeit mit...
Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu kriegen, sondern mit den Karten gut zu spielen. (Arabisches Sprichwort)
fotos.garagenfreun.de/OverlockAnim.gif Die schönsten Erinnerungsfotos von meinem 8er (In meinem Besitz vom 11.01.2004 bis 19.12.2011)
Es war ne geile Zeit mit...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Balbo01
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3899
- Thanks: 11
- Raoul
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 136
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
29 März 2004 13:54
Da sind wir nun schon zwei
Hab am Wochenende mal Zündkabel/Zündspulen durchgemessen, die sind es auch nicht...
Das Problem ist ja, dass es bei warmen Motor weg ist, also hat man nur eine kurze Zeit für die Fehlersuche... und dann wieder eine Nacht warten...
Habe sogar mal den Tunigchip wieder gegen die originalen Chips ersetzt, weil ich dachte, das hängt evtl. damit zusammen, aber die waren es auch nicht...
Hatte jetzt nun zweimal, dass die Check-Engine-Lampe gar nicht mehr ausgeht und nur durch Steuergeräteabklemmen wieder dunkel wird... Scheint sich irgendwie zu verschlechtern...
Ich glaube, dass ist tatsächlich irgendein Falschluftproblem, denn wenn man die Luftmassenmesserschellen nicht anzieht, wird es noch extremer! Nur seltsam, dass sich da nichts mit Startpilot aufspüren lässt! Gibts da irgendwie noch Unterdruckleitungen/Dichtungen, die irgendwo verborgen geblieben sind, und die durch Wärme wieder dichtwerden? Oder merkt der Motor das Problem und regelt durch die Steuergeräte entgegen, so dass es zu einem Ausgleich kommt?
Hab am Wochenende mal Zündkabel/Zündspulen durchgemessen, die sind es auch nicht...
Das Problem ist ja, dass es bei warmen Motor weg ist, also hat man nur eine kurze Zeit für die Fehlersuche... und dann wieder eine Nacht warten...
Habe sogar mal den Tunigchip wieder gegen die originalen Chips ersetzt, weil ich dachte, das hängt evtl. damit zusammen, aber die waren es auch nicht...
Hatte jetzt nun zweimal, dass die Check-Engine-Lampe gar nicht mehr ausgeht und nur durch Steuergeräteabklemmen wieder dunkel wird... Scheint sich irgendwie zu verschlechtern...
Ich glaube, dass ist tatsächlich irgendein Falschluftproblem, denn wenn man die Luftmassenmesserschellen nicht anzieht, wird es noch extremer! Nur seltsam, dass sich da nichts mit Startpilot aufspüren lässt! Gibts da irgendwie noch Unterdruckleitungen/Dichtungen, die irgendwo verborgen geblieben sind, und die durch Wärme wieder dichtwerden? Oder merkt der Motor das Problem und regelt durch die Steuergeräte entgegen, so dass es zu einem Ausgleich kommt?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Freddi
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 241
- Thanks: 0
Re: Motorlauf
29 März 2004 13:17
Hab genau das gleiche Problem. Zunächst dachte ich, daß es sich mit einem Kabelbruch im Temperaturfühler erklären ließ. Das Ding ist repariert, aber das Problem immer noch nicht gelöst. Je kälter, desto schlimmer. Ab ca. 10-15°C plus Außentemperatur ist es mehr oder weniger ok. Mit Starter-Spray kam ich auch nicht weiter. Trotzdem möchte der Freundliche um die Ecke mal eben die Ansaugdichtungsflansche (4x 90Euro :shock: ) tauschen. Bin mir nur nicht sicher, ob das hilft...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Raoul
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 136
- Thanks: 0
Motorlauf
26 März 2004 11:20
Hallo,
mein 8ter hat mir wohl den Winterstillstand übelgenommen... der Leerlauf macht mir Sorgen...
Also, seit dem Winterstillstand läuft der 8ter wenn der Motor kalt ist (min. eine Nacht abgekühlt) in den ersten Minuten unrund wie ein Traktor. Zusätzlich geht die Check-Engine Lampe an, die sofort aber wieder erlischt, wenn man Gas gibt. Fehlerspeicher sagt was von Lambdaregelung, was ja bekanntlich alles bedeuten kann. Wenn der Wagen warm ist, läuft er wie gewohnt....
Folgendes hab ich schon gemacht:
-Kerzen/Verteilerkappen/Verteilerfinger/Luftfilter neu
-1 Dose Startpilot verbraucht, um Falschluft auszuschliessen, alles OK
-alle Schellen festgezogen
-Drosselklappen gereinigt
-alle Temperaturfühler & Kabel (DME/EML/Ansaugbrücken) durchgemessen, alles OK
-alle Steckverbindungen mit Kontaktspray bearbeitet
-Zündkabel/Zündspulen werd ich am WE durchmessen
-Luftmassenmesser rechts/links abgezogen, bleibt unrund... also kein bankspezifisches Problem
Die Lamdasonden können es doch eigentlich nicht sein, weil die ja wohl mit Zeitverzögerung zugeschaltet werden (stimmt das, hab ich mal in einem Thread gelesen?)...
Hat sonst noch jemand eine Idee? Evtl. Druckregler? Müsste sich ja auch beim normalen Fahren bemerkbar machen, oder?
mein 8ter hat mir wohl den Winterstillstand übelgenommen... der Leerlauf macht mir Sorgen...
Also, seit dem Winterstillstand läuft der 8ter wenn der Motor kalt ist (min. eine Nacht abgekühlt) in den ersten Minuten unrund wie ein Traktor. Zusätzlich geht die Check-Engine Lampe an, die sofort aber wieder erlischt, wenn man Gas gibt. Fehlerspeicher sagt was von Lambdaregelung, was ja bekanntlich alles bedeuten kann. Wenn der Wagen warm ist, läuft er wie gewohnt....
Folgendes hab ich schon gemacht:
-Kerzen/Verteilerkappen/Verteilerfinger/Luftfilter neu
-1 Dose Startpilot verbraucht, um Falschluft auszuschliessen, alles OK
-alle Schellen festgezogen
-Drosselklappen gereinigt
-alle Temperaturfühler & Kabel (DME/EML/Ansaugbrücken) durchgemessen, alles OK
-alle Steckverbindungen mit Kontaktspray bearbeitet
-Zündkabel/Zündspulen werd ich am WE durchmessen
-Luftmassenmesser rechts/links abgezogen, bleibt unrund... also kein bankspezifisches Problem
Die Lamdasonden können es doch eigentlich nicht sein, weil die ja wohl mit Zeitverzögerung zugeschaltet werden (stimmt das, hab ich mal in einem Thread gelesen?)...
Hat sonst noch jemand eine Idee? Evtl. Druckregler? Müsste sich ja auch beim normalen Fahren bemerkbar machen, oder?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.