E38 für den und weitere Winter?
- Hemicuda
- Besucher
Re: E38 für den und weitere Winter?
09 Jan. 2010 00:00Ich nehme mal an wegen Geräusche.
Deshalb hatte ich auch schon Vanosgetriebe getauscht.
Nee, das war nicht wegen den Geräuschen, das war was anderes. Ich glaube, das war irgendwas mit der Undichtigkeit.
...soweit mir bekannt, gibt es den E38 als 740i, eh nur mit dem 4,4 Ltr. Motor. :grinsen1:
Nope, der 4,4 Liter kam erst später dazu. Der 4,4 Liter kam im März 1996 dazu und wurde dann bis Juli 2001 gebaut.
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Steven850
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 450
- Thanks: 0
- forever8
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 3902
- Thanks: 6
- M6Achim
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 9968
- Thanks: 1
- forever8
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 3902
- Thanks: 6
- Steven850
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 450
- Thanks: 0
Re: E38 für den und weitere Winter?
08 Jan. 2010 20:44
ich hatte auch einen e38 aber 750i mit 5,4lieter. so im großen und ganzen kann ich zum wagen nichts schlechtes sagen, ausser das mir das getriebe kaputt gegangen ist(rückwärtsgang ausfall).
auf die üblichen roststellen sollte man achten(heckklappe, türkanten , usw)
und falls er navi hat, dies vor dem kauf in ruhe auf herz und nieren testen.
meins machte zimliche mukken.
auf die üblichen roststellen sollte man achten(heckklappe, türkanten , usw)
und falls er navi hat, dies vor dem kauf in ruhe auf herz und nieren testen.
meins machte zimliche mukken.
Gruss Steven :winken:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Markus
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 116
- Thanks: 0
Re: E38 für den und weitere Winter?
08 Jan. 2010 20:12
Hallo,
ich fahre den e38 schon 3 Jahre als Winterauto.
Der 4,4 l ist der Beste Motor (Spritzigkeit --> na ja bei ca 2 Tonnen, und Verbrauch auch im Rahmen) und es ist von Design her der schönste 7er.
Bei mir war bis auf Marderschaden noch nix kaputt.
Fast schade das Ding im Sommer abzumelden.
Am Besten hier informieren:
www.7-forum.com/modelle/e38/tipps.php
viel Erfolg bei der Suche!!!
ich fahre den e38 schon 3 Jahre als Winterauto.
Der 4,4 l ist der Beste Motor (Spritzigkeit --> na ja bei ca 2 Tonnen, und Verbrauch auch im Rahmen) und es ist von Design her der schönste 7er.
Bei mir war bis auf Marderschaden noch nix kaputt.
Fast schade das Ding im Sommer abzumelden.
Am Besten hier informieren:
www.7-forum.com/modelle/e38/tipps.php
viel Erfolg bei der Suche!!!
Aus Freude am Sparen !!!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Legacy
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 232
- Thanks: 0
Re: E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 19:32
danke für die zahlreichen antworten. Der E39 ist nicht so mein fall zumal der E39 auch ne Automatische heckklappe hat zumindestest hatten das mein Vater seine 2 alten. Mit den E39 gibts auch zahlreiche problme wie zb Ständig schlagen Scheibenbremsen oder eine nicht funktionierende Automatik wegen verschmutzter ABS sensoren...was das Auto natürlich nicht schlecht macht der E38 hat sicherlich auch schwächen. Würde man einen vergleich der schwächen aufzählen bin ich mir sicher das die beiden sich wenig nehmen...
Mir ist wichtig das der Motor nicht nach 10k Kilometer hoch geht ob jetzt der Fensterheber vorne rechts nicht geht oder die Sitzheizung hinten links nicht ist mir eigentlich egal für micht wird es ein Winter Auto kein Liebling(zumindest jetzt noch) vllt ändert sich das ja. Aber da ich ausschließlich im Winter mit den Auto fahre leidet es ja ganz anders als mein 8ter.
Mir ist wichtig das der Motor nicht nach 10k Kilometer hoch geht ob jetzt der Fensterheber vorne rechts nicht geht oder die Sitzheizung hinten links nicht ist mir eigentlich egal für micht wird es ein Winter Auto kein Liebling(zumindest jetzt noch) vllt ändert sich das ja. Aber da ich ausschließlich im Winter mit den Auto fahre leidet es ja ganz anders als mein 8ter.
Eine Emission energiereicher Strahlungsquanten seitens des Zentralgestirns des Solarsystems manifestiert sich exterritorial.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hoerky
- Offline
- 8er Spezi
- Getriebenotprogramm-Fahrer
- Beiträge: 5479
- Thanks: 23
Re: E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 19:16
Hi Jungs :winken:
Mein Satz:
"Der 540i/E39 ist zwar nicht so ein Flaggschiff, aber technisch weniger anfällig und macht auch sauviel Spass !"
bezog sich auf das Gesamtfahrzeug, nicht auf den Motor.
Der E38 ist nunmal schwerer (Klassiker sind hier z.B. die durchhängenden
Scharniere der Vordertüren), hat meistens mehr elektronische Extras verbaut (u.a. fondsorientierte Ausstattungen,
automatische Kofferraumklappe), die häufig Probleme machen oder z.B. der in den ersten Baujahren obligatorische
Kabelbaumbruch im rechten, vorderen Radkasten.
OK, mein E38 kann nicht unbedingt als Beispiel herhalten, hat er doch einen großzügigen Querschnitt der
E38-Krankheiten gezeigt.
Trotzdem bleibe ich dabei: Der E39 ist zuverlässiger :PUNKT:
Was aber nicht heißt, daß ich nicht wieder schwach werde, wenn mir der "richtige" E38 vor die Flinte kommt ...
:grinsen1:
Bis denne,
Hoerky
Mein Satz:
"Der 540i/E39 ist zwar nicht so ein Flaggschiff, aber technisch weniger anfällig und macht auch sauviel Spass !"
bezog sich auf das Gesamtfahrzeug, nicht auf den Motor.
Der E38 ist nunmal schwerer (Klassiker sind hier z.B. die durchhängenden
Scharniere der Vordertüren), hat meistens mehr elektronische Extras verbaut (u.a. fondsorientierte Ausstattungen,
automatische Kofferraumklappe), die häufig Probleme machen oder z.B. der in den ersten Baujahren obligatorische
Kabelbaumbruch im rechten, vorderen Radkasten.
OK, mein E38 kann nicht unbedingt als Beispiel herhalten, hat er doch einen großzügigen Querschnitt der
E38-Krankheiten gezeigt.
Trotzdem bleibe ich dabei: Der E39 ist zuverlässiger :PUNKT:
Was aber nicht heißt, daß ich nicht wieder schwach werde, wenn mir der "richtige" E38 vor die Flinte kommt ...
:grinsen1:
Bis denne,
Hoerky
Bis denne, Hoerky
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M6Achim
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 9968
- Thanks: 1
- Hemicuda
- Besucher
Re: E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 16:56
@Achim: Das habe ich mich auch gerade gefragt. Die Technik ist absolut identisch, angefangen von Antriebsstrang bis Innenraum.
Vanos hat da wohl immer mal wieder Probleme gemacht, so wie ich es im 7er und E39 Forum mitgekriegt habe.
'cuda
Vanos hat da wohl immer mal wieder Probleme gemacht, so wie ich es im 7er und E39 Forum mitgekriegt habe.
'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- M6Achim
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 9968
- Thanks: 1
Re: E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 16:54Der 540i/E39 ist zwar nicht so ein Flaggschiff, aber technisch weniger
anfällig und macht auch sauviel Spass !
Bis denne,
Hoerky
:-k ? Wie kommst denn darauf?
Ist doch die gleiche Technik.Nur weil dein 7er ein EMiL Problem hatte.
Solange am M62 TU keine Probleme auftreten ist er der bessere Motor.
Bei Motorreparaturen sind die Varianten davor die besseren.
Die Vanos hält da ziemlich auf und wird per Ohmmeter eingestellt.
Gruß Achim
1.Platz Schönster 8er Bayerwaldtreffen 2010
E39 E31 E24
1.Platz Schönster 8er Bayerwaldtreffen 2010
E39 E31 E24
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hoerky
- Offline
- 8er Spezi
- Getriebenotprogramm-Fahrer
- Beiträge: 5479
- Thanks: 23
Re: E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 16:41
Hi Dominik :winken:
Der 4.4 ist, wie Alex schon schrieb, die bessere Wahl, wenn es sogar der M62b ist (zweite Generation) :top:
Ruhiger, spritziger, etwas weniger Verbrauch :Drv1:
Das Problem bei diesem Wagen steckt idR in den vielen elektronischen Helferlein und in den Steuerungs-
elementen und Kabelsträngen (kann da ein paar Liedchen von singen). Fahrwerk ist eh' ein typisches
Problem und wenn dann noch EDC-Dämpfer drinne sind kann's richtig teuer werden.
Die neueren Baujahre (so ab 1998) haben auch häufig Probleme mit Kantenrost (Türen, Motorhaube,
Kofferraumdeckel) und porösen Fensterdichtungen.
Der 540i/E39 ist zwar nicht so ein Flaggschiff, aber technisch weniger
anfällig und macht auch sauviel Spass !
Bis denne,
Hoerky
Der 4.4 ist, wie Alex schon schrieb, die bessere Wahl, wenn es sogar der M62b ist (zweite Generation) :top:
Ruhiger, spritziger, etwas weniger Verbrauch :Drv1:
Das Problem bei diesem Wagen steckt idR in den vielen elektronischen Helferlein und in den Steuerungs-
elementen und Kabelsträngen (kann da ein paar Liedchen von singen). Fahrwerk ist eh' ein typisches
Problem und wenn dann noch EDC-Dämpfer drinne sind kann's richtig teuer werden.
Die neueren Baujahre (so ab 1998) haben auch häufig Probleme mit Kantenrost (Türen, Motorhaube,
Kofferraumdeckel) und porösen Fensterdichtungen.
Der 540i/E39 ist zwar nicht so ein Flaggschiff, aber technisch weniger
anfällig und macht auch sauviel Spass !
Bis denne,
Hoerky
Bis denne, Hoerky
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- CDRDJ
- Offline
- 8er Spezi
- Beiträge: 6519
- Thanks: 1
- Legacy
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 232
- Thanks: 0
E38 für den und weitere Winter?
06 Jan. 2010 15:21
Hallo,
ich weiß es hat nix mit 8ter zu tun möchte aber dennoch fragen ob jemand erfahrung mit e38 740ia hat und auf was ich bei einen kauf 8ten sollte. Mein 8ter schläft momentan in der Garage und den Polo meiner Freundin dauerhaft teilen ist schwierig. Habe nun vor mir einen e38 740ia für den Winter zu kaufen. Er sollte auch noch ein paar Winter überstehen und nicht im Frühjahr auseinanderfallen.
Zudem weiß ich nicht welche Motorvariante besser ist der 4.0i(mein derzeitiger favorit) oder der 4.4i. sollte man sich bei 180-250k Killometern sorgen machen wie lang der Motor noch hält? Naja mal sehen was ihr so meint.
Und allen noch nachträglich ein gesundes neues Jahr 2010 :mrgreen:
Gruß
Dominik
ich weiß es hat nix mit 8ter zu tun möchte aber dennoch fragen ob jemand erfahrung mit e38 740ia hat und auf was ich bei einen kauf 8ten sollte. Mein 8ter schläft momentan in der Garage und den Polo meiner Freundin dauerhaft teilen ist schwierig. Habe nun vor mir einen e38 740ia für den Winter zu kaufen. Er sollte auch noch ein paar Winter überstehen und nicht im Frühjahr auseinanderfallen.
Zudem weiß ich nicht welche Motorvariante besser ist der 4.0i(mein derzeitiger favorit) oder der 4.4i. sollte man sich bei 180-250k Killometern sorgen machen wie lang der Motor noch hält? Naja mal sehen was ihr so meint.
Und allen noch nachträglich ein gesundes neues Jahr 2010 :mrgreen:
Gruß
Dominik
Eine Emission energiereicher Strahlungsquanten seitens des Zentralgestirns des Solarsystems manifestiert sich exterritorial.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.