Ölwechsel
- M70
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 185
- Thanks: 0
Re: Ölwechsel
11 Mai 2011 14:34
Ist ja interessant, daß die moderatorengewordene Chucky-Mörderpuppe auch "schon" davon weiß.
Dem Bericht stehe ich noch etwas skeptisch gegenüber, kann dazu aber ein paar Fakten aus eigener Erfahrung beisteuern:
Seit einigen Jahren mache ich bei meinem Alltags-750er E38 zwar immer mal gern einen Ölwechsel (sonst gäb's ja gar nichts mehr zu tun), ignoriere aber aus purer Experimentierfreude die lustig leuchtende Ölwechselerinnerung von Mal zu Mal länger. Diesmal waren's über 5tkm Überzug bis zum Ölwechsel. Zur Überwachung der Schmierstoffqualität ziehe ich eine Ölprobe kurz vorm Wechsel...und ratet mal, welches Labor die untersucht: dieses!
Die letzten drei Proben sahen bei Laufleistungen zwischen 13tkm und 19tkm nahezu identisch aus, wobei v.a. die Verschleißmetalle Eisen und Kupfer mit der Laufleistung natürlich kontinuierlich zugenommen haben, allerdings im normalen zu erwartenden Bereich. Der Kraftstoffgehalt dagegen hat sogar abgenommen; mag an der letzten Fahrt vor dem Wechsel gelegen haben, dauernd über 3500 Umdrehungen.
Die Additive sind auch nahezu konstant geblieben, bei der letzten Probe war der Abbau sogar weniger stark als sonst.
Die Viskosität unterlag natürlich auch einem leichten Abbau, der bei 40°C schon gering, bei 100°C aber nahezu unbedeutend ist. Insgesamt ist der Viskositätsindex gesunken, aber mit 163 immer noch auf einem Niveau über dem der meisten neuen Öle...
Das Schmutztragevermögen lag noch bei 96%, und das bei einer um ein Drittel längeren Laufzeit.
Was logischerweise auch gesunken ist: die Basenzahl (alkalische Reserve des Öls zur Säurebindung).
Der Tip des Prüfers lautete denn auch, daß das Öl unter ähnlichen Betriebsbedingungen weiter verwendet werden kann.
Nachgefüllt habe ich einen ganzen Liter während der 19tkm, da der Motor die seltsame Angewohnheit hat, zwischen 12 und 14tkm etwa einen dreiviertel Liter Öl zu verbrauchen, um sich danach wieder zu stabilisieren.
Mein Fahrprofil besteht zum allergrößten Teil aus längeren Autobahn- und Landstraßenfahrten mit selten mehr als 2000 Umdrehungen bzw. 120km/h.
Also: mal schauen, wie lange ich das Öl diesmal drinlasse. Ist übrigens Agip Racing 10W-60, vollkommen identisch mit dem bekannteren Castrol 10W-60TWS.
VG Marcel
Dem Bericht stehe ich noch etwas skeptisch gegenüber, kann dazu aber ein paar Fakten aus eigener Erfahrung beisteuern:
Seit einigen Jahren mache ich bei meinem Alltags-750er E38 zwar immer mal gern einen Ölwechsel (sonst gäb's ja gar nichts mehr zu tun), ignoriere aber aus purer Experimentierfreude die lustig leuchtende Ölwechselerinnerung von Mal zu Mal länger. Diesmal waren's über 5tkm Überzug bis zum Ölwechsel. Zur Überwachung der Schmierstoffqualität ziehe ich eine Ölprobe kurz vorm Wechsel...und ratet mal, welches Labor die untersucht: dieses!
Die letzten drei Proben sahen bei Laufleistungen zwischen 13tkm und 19tkm nahezu identisch aus, wobei v.a. die Verschleißmetalle Eisen und Kupfer mit der Laufleistung natürlich kontinuierlich zugenommen haben, allerdings im normalen zu erwartenden Bereich. Der Kraftstoffgehalt dagegen hat sogar abgenommen; mag an der letzten Fahrt vor dem Wechsel gelegen haben, dauernd über 3500 Umdrehungen.
Die Additive sind auch nahezu konstant geblieben, bei der letzten Probe war der Abbau sogar weniger stark als sonst.
Die Viskosität unterlag natürlich auch einem leichten Abbau, der bei 40°C schon gering, bei 100°C aber nahezu unbedeutend ist. Insgesamt ist der Viskositätsindex gesunken, aber mit 163 immer noch auf einem Niveau über dem der meisten neuen Öle...
Das Schmutztragevermögen lag noch bei 96%, und das bei einer um ein Drittel längeren Laufzeit.
Was logischerweise auch gesunken ist: die Basenzahl (alkalische Reserve des Öls zur Säurebindung).
Der Tip des Prüfers lautete denn auch, daß das Öl unter ähnlichen Betriebsbedingungen weiter verwendet werden kann.
Nachgefüllt habe ich einen ganzen Liter während der 19tkm, da der Motor die seltsame Angewohnheit hat, zwischen 12 und 14tkm etwa einen dreiviertel Liter Öl zu verbrauchen, um sich danach wieder zu stabilisieren.
Mein Fahrprofil besteht zum allergrößten Teil aus längeren Autobahn- und Landstraßenfahrten mit selten mehr als 2000 Umdrehungen bzw. 120km/h.
Also: mal schauen, wie lange ich das Öl diesmal drinlasse. Ist übrigens Agip Racing 10W-60, vollkommen identisch mit dem bekannteren Castrol 10W-60TWS.
VG Marcel
Topfsammler
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Ge8
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 587
- Thanks: 1
Re: Ölwechsel
11 Mai 2011 11:53
Reden wir hier von Motoröl oder Automatiköl (ich kann den youtube-Beitrag nicht öffnen)? Meine Ausführung oben bezog sich natürlich auf Motoröl.
Gruß Gert
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- nemesis 850
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 72
- Thanks: 0
Re: Ölwechsel
10 Mai 2011 19:09... Meiner wird nicht mit saubergelutschtem Altöl verschandelt
Wieso saubergelutschtes Altöl??
Es wurde eine Spülflüssigkeit eingefüllt und zum Schluss neues Öl eingefüllt.
www.automatikoelwechselsystem.de/
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- pfaelzer
- Offline
- Administrator
- Beiträge: 10123
- Thanks: 45
Re: Ölwechsel
10 Mai 2011 18:32
Meine Frage sollte auch vielmehr eine eher technische Argumentensammlung hervorrufen.
Ich kann mich auch nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass ein auch noch so hochwertiges Öl die nächsten 10 Jahre kein Sonnenlicht erblickt.
Trotzdem will ich informiert sein.
Bisher wechsle ich jedes Jahr brav das Öl inkl. Filter.
Dann hat das Öl gerade mal rund 6.000 Kilometer weit seine Dienste absolviert und jede Jahreszeit auch nur einmal im Dunkeln erlebt.
Ich bin aber auch kein Freund von "...mir kommt nur das teuerste Öl rein."
Nicht dass mir jemand die Kiste aufbricht nur um das gute Motoröl abzusaugen. :mrgreen:
Wäre jedoch in der Tat nur ein Ölwechsel alle 10-15 Jahre fällig, könnte ich mich durchaus mit dem Erwerb eines extravaganten Rohstoffes in einer Nobel-Apotheke anfreunden.
Ich kann mich auch nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass ein auch noch so hochwertiges Öl die nächsten 10 Jahre kein Sonnenlicht erblickt.
Trotzdem will ich informiert sein.
Bisher wechsle ich jedes Jahr brav das Öl inkl. Filter.
Dann hat das Öl gerade mal rund 6.000 Kilometer weit seine Dienste absolviert und jede Jahreszeit auch nur einmal im Dunkeln erlebt.
Ich bin aber auch kein Freund von "...mir kommt nur das teuerste Öl rein."
Nicht dass mir jemand die Kiste aufbricht nur um das gute Motoröl abzusaugen. :mrgreen:
Wäre jedoch in der Tat nur ein Ölwechsel alle 10-15 Jahre fällig, könnte ich mich durchaus mit dem Erwerb eines extravaganten Rohstoffes in einer Nobel-Apotheke anfreunden.
Gruß Mike.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- markus.tausendfreund
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 31
- Thanks: 0
- Ge8
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 587
- Thanks: 1
Re: Ölwechsel
10 Mai 2011 12:16An dem Öl selbst geht doch nichts verloren, oder wird nichts schlechter
Das stimmt so nicht. Im Motoröl gibt es eine Menge Additive, die die eigentlichen Eigenschaften des Öls ausmachen (schmieren tun sie alle). Diese Additive werden mit der Zeit zerlegt (gecrackt) und verlieren dadurch ihre Wirkung. Durch den Motorölwechsel erneuert man diese Additive. Ein guter Motorölfilter kann zwar das Öl von Schwebstoffen reinigen, aber die gecrackten Additive nicht mehr ersetzen.
Gruß Gert
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- mischka
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 512
- Thanks: 0
- Maik68
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 857
- Thanks: 2
Re: Ölwechsel
10 Mai 2011 07:56
Dafür gibt es doch den Filter. Der sollte ja auch weiter gewechselt werden. Also vorstellen kann ich mir das schon. An dem Öl selbst geht doch nichts verloren, oder wird nichts schlechter. Den Job macht wie gesagt der Filter. Seit es vollsystetische Öle gibt gleich garnicht mehr.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- pfaelzer
- Offline
- Administrator
- Beiträge: 10123
- Thanks: 45
Re: Ölwechsel
09 Mai 2011 22:39Ist da was dran?noch eins
Ich kann es wegen möglichem Abrieb im Öl nicht wirklich glauben.
Wenn ich mir vorstelle, dass der über 150.000 Kilometer durch die Ölpumpe und den Filter immer und immer wieder gedrückt wird...
Gruß Mike.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- hoerky
- Offline
- 8er Spezi
- Getriebenotprogramm-Fahrer
- Beiträge: 5479
- Thanks: 23
Re: Ölwechsel
08 Mai 2011 14:22
Hi Gerhard :winken:
Wurde an meinem E39 vor ein paar Wochen fast
genau so gemacht, im Sommer steht dann der zweite
Wechsel an ...
Bis denne,
Hoerky
Wurde an meinem E39 vor ein paar Wochen fast
genau so gemacht, im Sommer steht dann der zweite
Wechsel an ...
Bis denne,
Hoerky
Bis denne, Hoerky
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
8-facher Pokalsieger
31-facher Pokal-Überreicher
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- agentgeri
- Autor
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 68
- Thanks: 0