95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
- davidm535i
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1025
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
13 Aug. 2010 07:17
Mein 6er (S38 Motor, ausgelegt für Super bleifrei 95) läuft mit 98 Octan schlechter als mit 95 Octan, und klingt irgdwie anders. Habe ich einmal probiert, und nie wieder.
Mein M535i (ausgelegt für Super verbleit 98 ROZ) lief am besten, wenn ich 95 mit 98 gemixt habe, komisch aber wahr.
Gruß
David
Mein M535i (ausgelegt für Super verbleit 98 ROZ) lief am besten, wenn ich 95 mit 98 gemixt habe, komisch aber wahr.
Gruß
David
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tonymahoni
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1208
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
13 Aug. 2010 06:29
Bringt es nun was beim 4,4 liter ?
Ich rede aber nur von 95 oder 98 Oktan.
100 gibts bei uns gar nicht an jeder Tanke.
lg
Ich rede aber nur von 95 oder 98 Oktan.
100 gibts bei uns gar nicht an jeder Tanke.
lg
V8................ aus Freude am Fahren
ÖSTERREICH MEETING 2012
Österreichs 8er
8er-Stammtisch in Österreich
Diverse Bmw Treffen in Österreich
ÖSTERREICH MEETING 2012
Österreichs 8er
8er-Stammtisch in Österreich
Diverse Bmw Treffen in Österreich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pusches
- Besucher
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
12 Aug. 2010 20:54Nur das 100 Oktan bringt meines Wissens nach nichts, da ja das Kennfeld auf maximal 98 Oktan ausgelegt ist, genauso wie es beim 840 M60 oder CSi S70 nichts bringt 98 Oktan zu Tanken bei Seriensoftware...
halte ich für falsch.
M60 / M70 und S70 haben keinen Klopfsensor. Wir hatten damals beim S70 gemessen (Leistungsmessung) und eine Mehrleistung festgestellt. In Prag hatte ich damals die 100 Oktan getankt und das G-Meter zeigte ~16 PS mehr an.
wobei di Octan ja nichts mit Leistung zu tun haben ...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Niels
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3368
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
12 Aug. 2010 19:50
Ich tanke immer 98. Fahre nur ca. 2000 km pro Jahr mit dem 8er und es ist ein Hobby. :toothbrush:
M-NH 850 - BMW 850CSi - Brillantrot (Motor Klassik Youngtimer 01/2010)
M-NH 840 - BMW 840Ci M-Individual - Avusblau
Der Autor, das Buch - BMW 8er - Power & Hightech (Amazon)
Wiesmann GT MF4 - Stratusgrau metallic
Das zweite Buch - Wiesmann - Power & Passion
M-NH 840 - BMW 840Ci M-Individual - Avusblau
Der Autor, das Buch - BMW 8er - Power & Hightech (Amazon)
Wiesmann GT MF4 - Stratusgrau metallic
Das zweite Buch - Wiesmann - Power & Passion
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- tonymahoni
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1208
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
12 Aug. 2010 18:41
Was tankt Ihr denn in den 840er rein ?
IM Tankdeckel steht glaub ich sogar 91 Oktan drin. Da 91 und 95 sowieso gleich teuer ist, tankte ich 95er.
Bringt es was den 98 beim 4,4 liter zu kaufen ? dieser ist doch um einiges teurer.
IM Tankdeckel steht glaub ich sogar 91 Oktan drin. Da 91 und 95 sowieso gleich teuer ist, tankte ich 95er.
Bringt es was den 98 beim 4,4 liter zu kaufen ? dieser ist doch um einiges teurer.
V8................ aus Freude am Fahren
ÖSTERREICH MEETING 2012
Österreichs 8er
8er-Stammtisch in Österreich
Diverse Bmw Treffen in Österreich
ÖSTERREICH MEETING 2012
Österreichs 8er
8er-Stammtisch in Österreich
Diverse Bmw Treffen in Österreich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Ge8
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 587
- Thanks: 1
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
02 Nov. 2009 12:39
Kurze Erklärung einer Motorapplikation:
Die Effektivität einer Verbrennung im Motor hängt unter anderem stark vom Zündzeitpunkt ab. Je früher man zünden kann, um so effektiver die Verbrennung. Ziel ist es also, die Zündung auf möglichst "früh" zu ziehen. Allerdings kammt man dann schnell an die Klopfgrenze, bei der der Motor anfängt zu klopfen. Diese Klopfgrenze ist abhängig von der Klopffestigkeit des Kraftstoffes (Oktanzahl), der Temperatur des Verbrennungsgemisches, der Verkokungsrückstände im Brennraum und, und und...
Bei einem Motor, der für 98 Oktan Kraftstoff ausgelegt ist, versucht die Zündung erst mal diese 98 Oktan voll auszunutzen (Maximalwert im Kennfeld). Sollten jetzt Klopfer auftreten, zum Beispiel weil nur 95er Kraftstoff drin ist, dann wird die Zündung solange auf spät gezogen, bis die Klopfer aufhören. Die Verbrennung wird uneffektiver und man verliert ca. 3% Leistung.
Ein Motor, der als Maximalwert im Kennfeld auf 98 Oktan Krafstoff ausgelegt ist, kann erst mal mit 100 Oktan nichts anfangen. Er stellt seine Zündung auf möglichst früh, genau so wie unter optimalen Bedingungen mit 98 Oktan. Also erst mal kein Vorteil.
Sind die Bedingungen aber nicht optimal, also zu heiße Ansaugluft, Verkokungen im Brennraum, usw. dann müßte er mit 98er Sprit Anfangen die Zündung auf spät zu ziehen. Bei 100er Sprit hat er noch etwas Reserve und muß nicht so stark zurück ziehen. Das kann dann ein kleiner Vorteil sein.
Die Effektivität einer Verbrennung im Motor hängt unter anderem stark vom Zündzeitpunkt ab. Je früher man zünden kann, um so effektiver die Verbrennung. Ziel ist es also, die Zündung auf möglichst "früh" zu ziehen. Allerdings kammt man dann schnell an die Klopfgrenze, bei der der Motor anfängt zu klopfen. Diese Klopfgrenze ist abhängig von der Klopffestigkeit des Kraftstoffes (Oktanzahl), der Temperatur des Verbrennungsgemisches, der Verkokungsrückstände im Brennraum und, und und...
Bei einem Motor, der für 98 Oktan Kraftstoff ausgelegt ist, versucht die Zündung erst mal diese 98 Oktan voll auszunutzen (Maximalwert im Kennfeld). Sollten jetzt Klopfer auftreten, zum Beispiel weil nur 95er Kraftstoff drin ist, dann wird die Zündung solange auf spät gezogen, bis die Klopfer aufhören. Die Verbrennung wird uneffektiver und man verliert ca. 3% Leistung.
Ein Motor, der als Maximalwert im Kennfeld auf 98 Oktan Krafstoff ausgelegt ist, kann erst mal mit 100 Oktan nichts anfangen. Er stellt seine Zündung auf möglichst früh, genau so wie unter optimalen Bedingungen mit 98 Oktan. Also erst mal kein Vorteil.
Sind die Bedingungen aber nicht optimal, also zu heiße Ansaugluft, Verkokungen im Brennraum, usw. dann müßte er mit 98er Sprit Anfangen die Zündung auf spät zu ziehen. Bei 100er Sprit hat er noch etwas Reserve und muß nicht so stark zurück ziehen. Das kann dann ein kleiner Vorteil sein.
Gruß Gert
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
„Traue keiner Information, die Du aus dem Internet hast!“ – Albert Einstein, 1749
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- blue_e31
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 916
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
02 Nov. 2009 11:23
Das heißt, man kann die Software ändern und 100 Oktan effizient nutzen?! :shock:
Was würde den bei einer "Anpassung" rausspringen? :Drv:
INFO:
Oktanzahlbedarf eines Otto-Motors
Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt.
Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab.
Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftsotffes so hoch sein,
dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf.
Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile.
Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.
blue_e31
Was würde den bei einer "Anpassung" rausspringen? :Drv:
INFO:
Oktanzahlbedarf eines Otto-Motors
Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt.
Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab.
Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftsotffes so hoch sein,
dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf.
Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile.
Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.
blue_e31
WI-OE 31
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Iceman6
- Besucher
- steve
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
01 Nov. 2009 15:28
Ja, da hast du recht.
Die Frage ist: was sind deine Beweggründe für den Wechsel?
Sparen? : Durch die geringfügige Mehrverbrauch wird dies nicht wirklich klappen.
Schlechte 98 Versorgung in deine nähe? : dann hast du eh keine Wahl... :harhar:
Schaden kannst du dein Wagen damit eh nicht und wie ich schon gesgat habe, das marginale Leistungsverlust wirst du nicht merken.
Gruß,
Steve
Die Frage ist: was sind deine Beweggründe für den Wechsel?
Sparen? : Durch die geringfügige Mehrverbrauch wird dies nicht wirklich klappen.
Schlechte 98 Versorgung in deine nähe? : dann hast du eh keine Wahl... :harhar:
Schaden kannst du dein Wagen damit eh nicht und wie ich schon gesgat habe, das marginale Leistungsverlust wirst du nicht merken.
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin 840
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1015
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
01 Nov. 2009 14:47
Nur das 100 Oktan bringt meines Wissens nach nichts, da ja das Kennfeld auf maximal 98 Oktan ausgelegt ist, genauso wie es beim 840 M60 oder CSi S70 nichts bringt 98 Oktan zu Tanken bei Seriensoftware...
BMW 740i F01
Ferrari F430 F1
Ferrari F430 F1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: 95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
01 Nov. 2009 14:18
Ich denke bei eine 3l Triebwerk wirst du davon nicht viel merken.
Der verbrauch wird geringfügig (paar Zehntel) erhöhen und der Leistung geht auch ein paar PS runter (ich denke nicht mehr als 3-5 PS).
Das ist genau das Problem mit den 100 Oktan Super Krafstoffen... man merkt kein Unterschied, außer beim Bezahlen.
Der Motorsteuerung merkt das sofort, weil die Klopfsensoren etwas früher das klopfen melden. Genau so wird das sofort wieder zurückgestellt wenn du wieder 98 Oktan tankst.
Wenn du nicht auf jede PS angewiesen bist (schwere Gasfuß) ist das unterschied marginal (besonders bei eine Drehmomentstarken Triebwerk wie in der Frage).
Gruß,
Steve
Der verbrauch wird geringfügig (paar Zehntel) erhöhen und der Leistung geht auch ein paar PS runter (ich denke nicht mehr als 3-5 PS).
Das ist genau das Problem mit den 100 Oktan Super Krafstoffen... man merkt kein Unterschied, außer beim Bezahlen.
Der Motorsteuerung merkt das sofort, weil die Klopfsensoren etwas früher das klopfen melden. Genau so wird das sofort wieder zurückgestellt wenn du wieder 98 Oktan tankst.
Wenn du nicht auf jede PS angewiesen bist (schwere Gasfuß) ist das unterschied marginal (besonders bei eine Drehmomentstarken Triebwerk wie in der Frage).
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin 840
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1015
- Thanks: 0
95 Oktan 98 Oktan Leistungsdifferenz
01 Nov. 2009 13:43
Mal eine E31 unabhängige Frage....
Mein 530i E60 ist auf 98 Oktan ausgelegt. Kann aber auch mit 95 Oktan betrieben werden.
Habt Ihr eine Ahnung wie groß hier die Leistungseinbuße ist bzw. wie lange es dauert, bis sich der Wagen dann wieder auch die 98 Oktan "umgelernt" hat und die Motronic angepasst ist?
Lg Martin
Mein 530i E60 ist auf 98 Oktan ausgelegt. Kann aber auch mit 95 Oktan betrieben werden.
Habt Ihr eine Ahnung wie groß hier die Leistungseinbuße ist bzw. wie lange es dauert, bis sich der Wagen dann wieder auch die 98 Oktan "umgelernt" hat und die Motronic angepasst ist?
Lg Martin
BMW 740i F01
Ferrari F430 F1
Ferrari F430 F1
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.