Anschluss Ladeerhaltungsgerät
- montrealV8
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 222
- Thanks: 0
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
20 Nov. 2013 14:28
Check Nein, ganz profanes Problem, ich habe vor dem Einmotten vergessen aufzupumpen und nun sind die Kontrollschilder schon deponiert... Styrodur ist evtl. ne Idee! Das ätzende Batterieheraushieven wird mir aber wohl nicht erspart bleiben...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pusches
- Besucher
- Luc Lucas
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 564
- Thanks: 2
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
19 Nov. 2013 17:15
Musst Styrodurplatten nehmen, die halten das aus und kugeln nicht. Und am besten die Kante anschrägen.
BMW F06 640dX Gran Coupé LCI • BMW E90 330i LCI • BMW E84 X1 18dX LCI
Gesucht: BMW 850CSi
Gesucht: BMW 850CSi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- montrealV8
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 222
- Thanks: 0
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
19 Nov. 2013 16:48
Müsst man nur noch einen Stromanschluss in der Garage haben :crybaby:
OT: Was hingegen nicht funktioniert: Styroplatten unterlegen und das Auffahren probieren, seitdenn man hat Lust Styrokügeli überall aufzusammeln. Naja manche Sachen probiert man nur einmal
OT: Was hingegen nicht funktioniert: Styroplatten unterlegen und das Auffahren probieren, seitdenn man hat Lust Styrokügeli überall aufzusammeln. Naja manche Sachen probiert man nur einmal
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pusches
- Besucher
- Pusches
- Besucher
- Peter_1
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Thanks: 0
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
18 Nov. 2013 18:07
Hall Pusches,
hab ich das richtig verstanden:
Verbindung Minuspole der Batterien mit Karosserie trennen und mit Minuspol Ladeerhaltungsgerät verbinden
Pluspole der Batterien bleiben mit Karosserie verbunden und werden auch mit Pluspol des Ladeerhaltungsgerätes verbunden
Mein Elektronik Wissen ist leider sehr dürftig :harhar: Danke für die Hilfe.
Ein lieber Gruß von Peter
hab ich das richtig verstanden:
Verbindung Minuspole der Batterien mit Karosserie trennen und mit Minuspol Ladeerhaltungsgerät verbinden
Pluspole der Batterien bleiben mit Karosserie verbunden und werden auch mit Pluspol des Ladeerhaltungsgerätes verbunden
Mein Elektronik Wissen ist leider sehr dürftig :harhar: Danke für die Hilfe.
Ein lieber Gruß von Peter
Gut, dass das Leben nicht nur eine Gerade ist...
730i V6 e32/89, 520i e34/95, 840ci/94, 730i V8 e38/94, ganz frisch z3 1,8/98
730i V6 e32/89, 520i e34/95, 840ci/94, 730i V8 e38/94, ganz frisch z3 1,8/98
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pusches
- Besucher
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
18 Nov. 2013 08:27
Folgende Besonderheiten beim 8er sind zu beachten.
- 2 Batterien
- erhöhter Ruhestrom
- defekte Verbraucher die den Ruhestrom noch erhöhen
- eventuell nicht einschlafende Steuergeräte.
Der fließende Ruhestrom ist höher als bei anderen Fahrzeugen, deswegen hat er ja zwei Batterien.
Die kleineren Ladegeräte können im Modus Erhaltungsladung nur zum beispiel 35 mA laden. wenn im 8er aber 50mA permanent fließen dann wird die Batterie irgendwann leer sein. Jetzt noch Frost dazu und kaputt sind beide.
Für den Kauf eines Ladegerätes die Kapazitäten der Batterien einfach zusammenaddieren, weil parallel geschaltet.
Meine Empfehlung:
- Was nicht angeschlossen ist kann im Winter nicht aufwachen oder unbemerkt kaputtgehen.
- die Batterien abklemmen und zwar hinten links wo beide minuskabel mit einer 13er Mutter an der Karosserie angeschlossen sind.
Hier den Minuspol des Ladegerätes an beide Kabel isoliert vom Fahrzeug anschließen.
- den Pluspol des Ladergerätes an einen der Pluspole der Batterie anklemmen.
Das hat den Vorteil dass das Fahrzeug abgeklemmt ist und kein Ruhestrom fließt, also alle Faktoren die eine Entladung der Batterie verursachen könnten ausgeschlossen sind.
- 2 Batterien
- erhöhter Ruhestrom
- defekte Verbraucher die den Ruhestrom noch erhöhen
- eventuell nicht einschlafende Steuergeräte.
Der fließende Ruhestrom ist höher als bei anderen Fahrzeugen, deswegen hat er ja zwei Batterien.
Die kleineren Ladegeräte können im Modus Erhaltungsladung nur zum beispiel 35 mA laden. wenn im 8er aber 50mA permanent fließen dann wird die Batterie irgendwann leer sein. Jetzt noch Frost dazu und kaputt sind beide.
Für den Kauf eines Ladegerätes die Kapazitäten der Batterien einfach zusammenaddieren, weil parallel geschaltet.
Meine Empfehlung:
- Was nicht angeschlossen ist kann im Winter nicht aufwachen oder unbemerkt kaputtgehen.
- die Batterien abklemmen und zwar hinten links wo beide minuskabel mit einer 13er Mutter an der Karosserie angeschlossen sind.
Hier den Minuspol des Ladegerätes an beide Kabel isoliert vom Fahrzeug anschließen.
- den Pluspol des Ladergerätes an einen der Pluspole der Batterie anklemmen.
Das hat den Vorteil dass das Fahrzeug abgeklemmt ist und kein Ruhestrom fließt, also alle Faktoren die eine Entladung der Batterie verursachen könnten ausgeschlossen sind.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- xRenex
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 21
- Thanks: 0
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
18 Nov. 2013 06:45Hallo an alle...
Ich schließe mich mit einer Frage dazu an, denn ich habe mir auch so ein Teil angeschafft. Bleiben die Batterien normal angeschlossen oder müssen diese vom Bordnetz getrennt werden, wenn das Ladeerhaltungsgerät angehängt wird?
Danke für Eure Auskunft. Wünsche allen 8ern einen schönen Winterschlaf :lach0: und den Fahrern viel Vorfreude auf den Lenz!
Gruß von Peter
Wenn du die Kontakte entfernst, bekommt auch nur eine Batterie die Erhaltungsladung.
Ich schließe das Teil seit Jahren im Motorraum an.
Grüsse xRenex
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Peter_1
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Thanks: 0
Re: Anschluss Ladeerhaltungsgerät
17 Nov. 2013 22:33
Hallo an alle...
Ich schließe mich mit einer Frage dazu an, denn ich habe mir auch so ein Teil angeschafft. Bleiben die Batterien normal angeschlossen oder müssen diese vom Bordnetz getrennt werden, wenn das Ladeerhaltungsgerät angehängt wird?
Danke für Eure Auskunft. Wünsche allen 8ern einen schönen Winterschlaf :lach0: und den Fahrern viel Vorfreude auf den Lenz!
Gruß von Peter
Ich schließe mich mit einer Frage dazu an, denn ich habe mir auch so ein Teil angeschafft. Bleiben die Batterien normal angeschlossen oder müssen diese vom Bordnetz getrennt werden, wenn das Ladeerhaltungsgerät angehängt wird?
Danke für Eure Auskunft. Wünsche allen 8ern einen schönen Winterschlaf :lach0: und den Fahrern viel Vorfreude auf den Lenz!
Gruß von Peter
Gut, dass das Leben nicht nur eine Gerade ist...
730i V6 e32/89, 520i e34/95, 840ci/94, 730i V8 e38/94, ganz frisch z3 1,8/98
730i V6 e32/89, 520i e34/95, 840ci/94, 730i V8 e38/94, ganz frisch z3 1,8/98
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Luc Lucas
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 564
- Thanks: 2
- BlueM8
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 30
- Thanks: 0
Anschluss Ladeerhaltungsgerät
17 Nov. 2013 09:48
Hallo,
ich habe meinen 8er gerade zum Überwintern abgestellt und ein Ladeerhaltungsgerät angeschlossen. Beide Batterien sind eingebaut. Das Ladeerhaltungsgerät habe ich an die Pole von einer der Batterien angeschlossen.
Ist das so ok, oder muss das Ladeerhaltungsgerät an die entsprechenden Kontaktstellen im Motorraum angeschlossen werden???
Gruß,
Andreas
ich habe meinen 8er gerade zum Überwintern abgestellt und ein Ladeerhaltungsgerät angeschlossen. Beide Batterien sind eingebaut. Das Ladeerhaltungsgerät habe ich an die Pole von einer der Batterien angeschlossen.
Ist das so ok, oder muss das Ladeerhaltungsgerät an die entsprechenden Kontaktstellen im Motorraum angeschlossen werden???
Gruß,
Andreas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.