Seitenfensterdichtung aufgerissen
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 18:05daher das Fenster (allerdings ein vorderes) beim Hochfahren ebenfalls nach aussen abgelenkt wurde und dann nicht in die Endposition fahren konnte.
Sorry, habe vergessen zu schreiben: es ist die vordere scheibe.
Ich kuck mal das ganze am samstag nochmal in ruhe an (bis dahin habe ich mich ausgeheult), vielleicht finde ich den fehlenden paar zehntel irgendwo.
Und auch wenn ich es schaffen sollte, den ausflug nach Giessen werde ich auf jeden fall mal machen. Es ist ja nicht mal eine stunde von mir!
(Nicht wundern, als ausländer habe ich immer noch keine ahnung von den geografischen gegebenhheiten hier. Hat den vorteil, dass man immer wieder angenehm überrascht wird... :mrgreen: )
Viele Grüße und eine schöne Sommer(?)abend,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 17:10Muss mir bei naechster Gelegenheit mal die anderen Zierleisten und auch die untere Dichtung nochmal genau anschauen, habe naemlich so langsam die Vermutung, dass meine urspruengliche Annahme mit dem vertikalen Falz fuer diese Dichtung dann wohl doch nicht zutreffen kann :whistling:
Was bleibt? Mach doch mal alle 4 Fenster auf und vergleiche den Verlauf der Dichtung links mit rechts. Ich kann mich daran erinnern, dass bei mir einmal die Dichtung ueber eine Laenge von ein paar cm wie in der Skizze oben angedeutet nach aussen herausragte, daher das Fenster (allerdings ein vorderes) beim Hochfahren ebenfalls nach aussen abgelenkt wurde und dann nicht in die Endposition fahren konnte.
Dass man die Dichtung dann auch Stueck fuer Stueck nach oben druecken musste, habe ich bis eben dem Falz zugeschrieben, ist aber wohl eher so, wie von Dir beschrieben.
Mein Tipp dennoch weiterhin: Dichtung steht zu weit nach aussen.
Wenn Du bis zum Wochenende noch immer den Traenen nahe sein solltest, mach einfach einen Ausflug nach Giessen - dann koennen wir es gemeinsam kaputtmachen
Gruesse
Reinhard
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 16:47Mit bloßen klopfen oder drücken könnte ich diese kerbe nicht auf die falz kriegen. (Ich habe die dichtung so eingelegt dass der aussenseite auf die kerbe lag und wollte die von dir vermutete seite dann draufklopfen).
Daraufhin habe ich beide seiten (falz & dichtung) nach deinem tipp mit Silikonöl eingepinselt. Mit klopfen ging zwar auch nicht aber mit einen kleinen holzkeil habe ich es cm auf cm auf die falz gedrükt (so wie auf meine zeichnung) und am ende mit LED lampe nochmal gecheckt ob es drauf sitzt.
Kann es sein dass zwischendurch der dichtung irgendwie geändert wurde?
Du hast gemeint dass es innen drin eine metallkern sein sollte, aber ich habe die alte dichtung eingeschnitten und keine kern gefunden.
Es ist insgesamt viel zu weich und es federt beim klopfen einfach zurück statt auf die kerbe zu springen.
Wahrscheinlich bin ich einfach zu dämlich und bestimmt etwas übersehen.
Ich weis nur nicht was...
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 14:46Die 2 blaue ausbuchtungen stellen die falzen da (am ersten bild offensichtlich falsch gezeichnet, die sollten ja gleich groß sein). Auf den aussenseite der dichtung ist eine große einkerbung (ähnlich zeichnung) und in der innseite nur so eine lippe mit zwei paralell grooves. Der tal zwischen diese grooves saß bei dem alten dichtung schön auf die falz (wie zeichnung).
Die fenster war bis zum dichtungstausch komplett ohne windgeräusche.
Jetzt ist es so als würde durch ein kitze kleine spalt fahr- und windgeräusche reinkommen können. Man hört es pfeifen, je schneller desto lauter.
Auf den "gesunden" seite verschwindet der oberkante der glass (die undursichtige, geschliffene bereich) komplett im dach und es ist eine kleine (~1mm) stufe zwischen glass und dachkante zu sehen.
Auf den neuen seite ist diese stufe nicht da, weil der dichtung dass glass zu weit nach aussen drückt.
Der geschliffene glaskante trifft auf die dachkante und geht etwa 1mm weniger hoch. Dadurch dichtet es auch nicht richtig. (Von innen kan man es allerdings nicht nach aussen drücken.)
Wenn ich zuhause bin, versuche ich ein paar bilder zu machen.
Gruß,
Steve
Attached files
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 12:12Ich erkenn die Dichtung gar nicht wieder :lol:
Vielleicht hoerst Du aber auch nur die Floehe husten und die Windgeraeusche liegen an einem falsch eingestellten Fenster und waren schon immer da?
Gruesse
Reinhard
PS: Fenster einstellen macht auch _richtig_ Spass
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
27 Juni 2007 11:43Es sitzt richtig (denke ich zumindest), beide dichtungseinkerbungen sitzen auf ihre blechflanschen (wie auf dem zeichnung) und es sieht auch ordentlich aus.
Nur der seitenscheibe... der geht jetzt nicht mehr richtig hoch.
Auf dem Bild bei dem grünen pfeil steht es zu weit aussen und deshalb fährt es die letzte millimeter nicht mehr hoch.
Resultat: leichte windgeräusche. :crybaby:
Reinhard: Oft sitzt die Dichtung aber nicht 100% richtig. Dies merkt man spaetetens daran, dass das Fenster irgendwie nicht mehr in die richtige Position faehrt. Es hat sich in meinen Augen bewaehrt dann unter Zuhilfenahme eines ca 2-3cm breiten Keiles die Dichtung endgueltig auf den Falz zu schieben.
@Reinhard: wo soll ich da drücken? Bei dem großen Kreis nach innen und hoch? (Hab's probiert aber irgend etwas mach ich falsch, weil es nicht hilft).
Sorry, ich weis dass ich nerve aber so kurz vorm heulen bin ich leider so...
Gruß,
Steve
Attached files
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
17 Juni 2007 13:57Das ding macht doppelt kein spass. Erst beim bezahlen der neuen dichtung dann beim einbauen...
Was mich wundert ist dass es bei dir die vordere Fenster unten war und es trotzdem fast schiefgegangen ist.
Ich habe jetzt meine alte (eingerissene) dichtung näher angesehen und festgestellt dass es etliche vorschäden hat. Auf den ganze Seite sind flecken zu sehen (war mal vielleicht eingefroren) und es ist sehr porös geworden.
Wahrscheinlich hat es auch nicht geholfen dass ich statt Talkum (damit war es vor mein kauf behandelt) lieber mit flüssigen Gummipflege eingerieben habe. Talkum sieht zwar blöd aus (gibt es schwarze Talkumstaub?) aber es macht das Dischtung rutschiger und geschmeidiger als das flüssige zeug (die quietscht wenn regentropfen drauf sind und damit "klebt" es auch wahrscheinlich mehr als Talkum).
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hemicuda
- Besucher
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
17 Juni 2007 00:49'cuda
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
16 Juni 2007 23:24Ich werde morgen mit dem alten dichtung und etwas schmiermittel nochmal versuchen und wenn es damit gelingt, dann die neue dichtung einbauen.
Ich habe heute zwar nur mit dem hand probiert (vernünftige gummihammer habe ich - noch - nicht) aber es gelang mir nicht damit den falz zu besiegen. Der längere seite der "L" federte immer zurück.
Aber was nicht passt... :harhar:
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
16 Juni 2007 22:55...falsch verstanden?
Die Nut der Dichtung ist im Kern (also unter dem Gummi) metallbewehrt.
Normalerweise sollte das Aufsetzen der Dichtung auf den Falz der Karosserie schon noch ohne Keil gelingen. Wie geschrieben, immer schoen Stueck fuer Stueck mit dem Handballen oder Gummihammer reinklopfen (dazu muss man dann eben auf die Dichtung hauen...)
Da die Dichtung aber auch einigermassen stramm sitzt (und soll) kann es sein, dass man mit dieser (sanften) Methode die Dichtung nicht ueberall weit genug auf den Falz draufbekommt. Dann kann man den Keil verwenden um damit "von hinten", d.h. durch die Dichtung, parallel zu Nut und Falz den noetigen Druck auszuueben.
Eventuell empfieht es sich den Falz mit etwas Silikonoel o.ae. gleitfaehiger zu machen.
Das ist am Objekt alles viel einfacher zu erklaeren :lol:
Gruesse
Reinhard
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
16 Juni 2007 20:22Ich habe erst dass Kantenschutz abgezogen dann habe ich ein bischen mit dem alten Dichtung experimentiert (die neue ist zu kostspielig zum erfahrungssammeln :mrgreen: ).
So richtig einfach scheint es mir aber nicht zu sein. Ich habe es so reingelegt dass der Dichtung aussen anliegt aber die kleine Nut auf der innenseite (rote Kreis im Bild) kriege ich nur mit der hilfe von ein kleinen Holzkeil zentimeter nach zentimeter über den kleinen Blechfalz. Ist das okay so oder gibt es eine einfachere Methode?
Reinhard, in dem Dichtung was ich habe sehe ich keine Metalleinsatz oder habe ich da was falsch verstanden?Reinhard: Die Profildichtung laesst sich normalerweise leicht mit einem Gummihammer oder dem Handballen auf den Karosseriefalz schlagen. Verkanten ist zu vermeiden, da die Nut der Profildichtung metallbewehrt ist, d.h. danebengeschlagen = verbogen und Zusatzarbeit.
Wie es auf den zweiten Bild erkennbar ist, habe ich auch ein bischen Rost am Blechende entdekt. Nicht viel aber es gehört nicht hin. Es ist eine sehr unzugängliche Stelle deswegen dachte ich einfach Fertan draufzupinseln. Oder soll ich lieber MikeSanders draufschmieren? (Ich kriege es aber nicht komplett entrostet, besonders die nicht sichtbare Seite des Blechs nicht).
Sorry wegen den blöden Fragen aber ich bin noch grün hinter den ohren was 8er wartung angeht.
Gruß,
Steve
Attached files
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 23:50Sorry, ich war tranieren und kam erst jetzt nach hause.
Wie ich oben geschrieben habe, ist der linke dichtungsgummi bei mir schon ziemlich angeschlagen. Wenn der vordere scheibe schon zu ist, wölbt sich es hinter den scheibe etwas nach aussen. Der hintere scheibe ist wiederum oben sehr spitz und kann dadurch in die dichtung hängen bleiben und dann schneidet es schön weit auf... :flop:
Das ärgerlichste ist, dass ich über diese fenomehn schon im forum gelesen und bisher entsprechen agiert habe. Nur gestern war ich einfach zu müde und unachtsam...
Also schön darauf achten, sonst sind 200 Euronen weg... :mrgreen:
Ich habe am freitag abgabetermin und muss ordentlich schaffen (auch der grund weshalb diese malör passiert ist).bin morgen in WI und habe frei.Du zufällig auch? Bin aber leider ohne den Dicken da.
Ich schätze vor 7 bin ich nicht zu hause. Ich schick dir ein SMS ob ich dann noch lebe.
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Warzi
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1246
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 20:08danke für die schnelle Erkläreung.Ist mir selbst noch nie aufgefallen in welcher Reienfolge ich die Scheiben hochgefahren hab.Vielleicht ist bei mir der gummi auch schon futsch.werd mal gucken müssen
gruß
uwe
@ steve....
bin morgen in WI und habe frei.Du zufällig auch? Bin aber leider ohne den Dicken da.
gruß
uwe-f
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Martin
- Besucher
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 19:58hi steve,
ich verstehe nicht ganz wieso beim hochfahren der scheibe der gummi aufgeschnitten wird.
Wenn du zuerst die vorderen Scheiben hoch fährst und dann die hinteren, ist die Wahrscheinlichkeit, das du den Gummi "zerfleischt" sehr gross. :mrgreen:
Das FSM (FensterDingsBums) kann das nicht, weil es nur eine Einwegkommunikation hat. Ich bekomme deshalb nicht mit, wenn das BMW-Modul die Fenster selbstständig ansteuert.
Eigentlich sollte man mit der Notstoppfunktion den Vorgang stoppen können. :grinsen1:
Also wenn die Fenster bei >150km/h hoch düsen, einfach mal eine RunterTaste drücken.
Grüsse :winken:
Martin
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Warzi
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1246
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 19:44ich verstehe nicht ganz wieso beim hochfahren der scheibe der gummi aufgeschnitten wird.welche scheibe muß wann, wo gefahren werden???
hab von dem problem noch nie was gehört.
macht mich mal schlau.
danke+gruß
uwe-f
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 10:26Schnarri: Meine Dichtungen sind aber keineswegs ausgelutscht, wird hier evtl. vor dem Einbau was gemacht?
Der dichtung auf der fahrerseite sieht ziemlich schlecht aus. Ich habe das gefühl dass es einigermal etwas eingefroren war (zumindest sind viele flecken darauf zu erkennen). Der rechte seite ist OK, da ist auch gestern nichts passiert.
Die dachleiste auf derlinke seite ist auch viel heller (spuren von klarlack nebel) und es kann sei dass lack eventuell auch auf dem dichtung gelandet ist.
Richtig toll wäre wenn Martin mit seinen Fenstersteuerungsmodul (schöne wort :mrgreen: ) die AutoAufNurVorne beschränkung lösen könnte.
Ich glaube darüber wurde schon diskutiert aber irgendwie war das nicht möglich.
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- UFO
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 4466
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 10:11:winken: Steve,die hintere seitenverkleidung kann bleiben oder soll ich die auch besser abbauen?
die Chance die Kunststoffnasen(eher Näschen!) abzureißen ist groß!
Laut BMW-Meister sind die Dinger schon fabrikneu mit Sollbruchstelle ausgestattet, nach Jahren ist praktisch kein Weichmacher mehr drinne der Kunststoff also extrem spröde...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Schnarri
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 10:07Die Dachleiste und die hintere seitenverkleidung kann bleiben oder soll ich die auch besser abbauen?
Gruß,
Steve
Wenn du nur den Dichtgummi wechselst, kann alles draufbleiben. Wie Reinhard schon sagt, Hand oder Gummihammer genügen.
P.S.: ich hab schon öfter mal die vorderen Fenster zuerst geschlossen, hatte nie Probleme. Allerdings ist die Dichtung bei mir an dieser Stelle auch etwas abgeflacht. Meine Dichtungen sind aber keineswegs ausgelutscht, wird hier evtl. vor dem Einbau was gemacht?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 10:06Auch die C-Saeulenverkleidung kann am Platz bleiben.
Am besten ist es, Du ziehst erstmal die alte Dichtung ab - dann siehst Du schon, wo die Probleme lauern koennen.
Es ist moeglich, dass das "Einhaken" des groesseren Teiles im Knick an der C-Saeule bei abgebauter C-Saeulenverkleidung etwas einfacher ist, die Gefahr dabei ein weiteres Teil zu beschaedigen ist jedoch relativ hoch. Die C-Saeulenverkleidungen sind aeusserst daemlich befestigt.
Es ist schwieriger in Worten zu beschreiben als schlussendlich durchzufuehren
Gruesse
Reinhard
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Guest
- Besucher
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 09:51Es ist schon ärgerlich dass es so oft vorkommt... und es dann so teuer ist... :flop:
Die Dachleiste und die hintere seitenverkleidung kann bleiben oder soll ich die auch besser abbauen?
Gruß,
Steve
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- reinhard
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 09:28Teil 1 ist die Dachleiste - braucht Dich aber nicht interessieren.
Mach Dir wenig Hoffnungen, billig davonzukommen. Du benoetigst wirklich die Nummer 3 (ETK) = Nummer 2 in Deinem Bild fuer die bereits benannte Unsumme.
Dieses Schicksal haben schon viele erlitten und manch einer sogar mit einer nagelneuen Dichtung grade wieder :flop:
Beim Einbauen der Dichtung hinten beim Hofmeister beginnen. Dort ist auch ein undurchschaubarer zusaetzlicher Befestigungspunkt. Die Profildichtung laesst sich normalerweise leicht mit einem Gummihammer oder dem Handballen auf den Karosseriefalz schlagen. Verkanten ist zu vermeiden, da die Nut der Profildichtung metallbewehrt ist, d.h. danebengeschlagen = verbogen und Zusatzarbeit.
Oft sitzt die Dichtung aber nicht 100% richtig. Dies merkt man spaetetens daran, dass das Fenster irgendwie nicht mehr in die richtige Position faehrt. Es hat sich in meinen Augen bewaehrt dann unter Zuhilfenahme eines ca 2-3cm breiten Keiles die Dichtung endgueltig auf den Falz zu schieben.
Der Kantenschutz sitzt auf der Dichtung. Je nach Vorgehen hat man da nach dem Einbau der umlaufenden Dichtung noch etwas Nacharbeit.
Gruesse
Reinhard
Nachtrag: Frage an Martin - koennte das Fenstersteuermodul eigentlich die Automatikfunktion bei +- 150km/h abfangen und dann erstmal versuchen die hinteren Fenster hochzufahren?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- steve
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 859
- Thanks: 0
Seitenfensterdichtung aufgerissen
12 Juni 2007 09:07Ich war gestern leider etwas unachtsahm und gleich der Quittung dafür bekommen...
Auf dem Hauseweg hat der automatik die vordere Seitenfenster zugemacht und ich (obwohl ich im Forum schon gelesen habe) gleich auch die hintere Fenster manuell geschlossen ohne die vordere erst zu senken.
Na ja, auf den linken seite hat der spitze der hintere Scheibe den Dichtung gleich aufgerissen. :crybaby:
(Man kann natürlich über die blödsinnige NurDieVordereHoch steuerung ärgern, aber es bringt am ende nichts.)
Ich habe gleich im ETK gekuckt und erst erschrocken (180 Euro für die dichtung) dann war ich etwas verwirrt. Was brauche ich jetzt eigentlich?
- Ist der "1" auf dem Photo (Zierleiste) dass selbe wie "1" auf ETK (Dachleiste)?
- Wo (oder was) ist auf dem Photo der Kantenschutz?
In echt sieht dass ganze wie aus einen guss aus.
Was soll ich kaufen und dann wie soll ich bei dem austausch vorgehen?
(irgendwelche stolperfallen?)
Danke für euren Tipps!
Gruß,
Steve
Attached files
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.