Stottern bei Lastwechsel

  • CDRDJ
  • CDRDJs Avatar
  • Offline
  • 8er Spezi
  • 8er Spezi
  • Beiträge: 6519
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

25 Apr. 2009 07:48
#132051
Danke :winken:
CDRDJ /// Alex F.
CR-AF 850

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • schwarzmaler
  • schwarzmalers Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2612
  • Thanks: 0

Re: Stottern bei Lastwechsel

25 Apr. 2009 06:42
#132045
das ging ja schnell mit der Findung,schön gemacht.So ein Zündverteiler ist ja der Knaller.
Grüße Tommy
Bremsen ist die Umwandlung von nützlicher Geschwindigkeit in nutzloser Wärme
www.malerlanger.de
Info@malerlanger.de

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • ReinerS
  • ReinerSs Avatar Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 156
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

24 Apr. 2009 21:51
#132036
Bitte schön (auf handliche Größe verkleinert, bei 10.1 MPixel scrollt man sonst ewig herum...)


Aber "weich" war der Verteilerkopf nicht wirklich, da konnte man schon ganz schön ´rumkneten, und da bin ich bestimmt nicht schlecht bestückt ...

Wie man sieht, war der Riss nicht ganz bis zum Rand, die Statik war also zum großen Teil noch erhalten.

Da reichen 1/10 mm Toleranz aus, dass ein Großteil der Zündfunken im Verteilerkopf hängen bleibt, aber man sieht ja fast keinen Abbrand.

Außerdem war der Verteilerfinger fast wie neu, im Gegensatz zum anderen Verteilerkopf, der hatte noch mehr Kohlestift und trotzdem war der Verteilerfinger komplett schwarz ... das müsste eigentlich genau anders herum sein.

Schönes Wochenende

Reiner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • CDRDJ
  • CDRDJs Avatar
  • Offline
  • 8er Spezi
  • 8er Spezi
  • Beiträge: 6519
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

24 Apr. 2009 21:29
#132028
Der alte Verteilerkopf hatte auf der Innenseite einen Riss quer durch !!!!!!!!!!!
Kannst du davon evtl. mal ein Bild einstellen ?
CDRDJ /// Alex F.
CR-AF 850

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • ReinerS
  • ReinerSs Avatar Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 156
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

24 Apr. 2009 21:19
#132025
Hallo,

gestern hatte ich mit offener Motorhaube ein ähnlich unregelmäßiges Tacker-Geräusch in der Nähe des in Fahrtrichtung rechten Verteilerkopfs gehört. 2 Neue bestellt inkl. Verteilerfinger, heute eingebaut und alles ist wieder OK.

Der alte Verteilerkopf hatte auf der Innenseite einen Riss quer durch !!!!!!!!!!! Hatte das schon mal jemand?

Durch die Massenträgheit hat sich anscheinend bei genügend hoher Drehzahl (> 1500 U/Min) dieser Fehler nicht ausgewirkt, nur bei niedrigen Drehzahlen oder sehr hoher Last.

Die alten Verteilerköpfe und Läufer hatte ich erst vor 45.000 km ausgetauscht, aber halt mit zur Hälfte Extremkurzstrecke und zur anderen Hälfte Urlaubsreisen mit 100ten km am Stück.

Schönes Wochenende

Reiner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • ReinerS
  • ReinerSs Avatar Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 156
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

13 Apr. 2009 14:04
#130853
Hallo,

kurzes Update.

Ich habe heute Morgen alle Zündkabel geprüft (auch mit leichtem mech. Zug wegen evtl. Unterbrechung) und die Verteilerkappen und Verteilerfinger begutachtet.

Alles soweit in Ordnung, außer dass der Kohlestift in der Verteilerkappe der in Fahrtrichtung rechten Zylinderbank etwas kürzer ist (ca. 4 mm) als der in der linken Bank (ca. 6 mm). Druck gegen die Feder hinter dem Kohlestift ist noch OK.

Bei der nachfolgenden Probefahrt war alles in Ordnung, sofern man nicht deutlich unter 1500 U/Min kommt, sonst fängt bei höherer Last (z. B. 4. Gang bei 30 km/h und Gas geben) der Motor wieder zu ruckeln an. Solange man über 1500 U/Min bleibt, rennt der Motor wie neu, auch bei Volllast (im 2. Gang bergauf etc.).

Der Motor zeigt auch keinerlei Zündprobleme, wie sie vor einigen Jahren häufig aufgetreten sind, sonst müsste der Motor wesentlich brummiger und widerwilliger laufen. Momentan ist das Drehvermögen aber sehr gut und der Motor sehr bissig.

Was kann sich denn drehzahl- und/oder lastabhängig ändern?

Können thoretisch die Einspritzventile bei erhöhtem Spritbedarf nicht lange genug auf sein? Aber dann müsste doch beim Anlassen und im Leerlauf auch etwas Außergewöhnliches zu bemerken sein, oder??

Fehlerspeicher lasse ich mal auslesen, ein LMM habe ich leider nicht auf Reserve ´rumliegen ... :-(

Weiterhin noch frohe Ostern

Reiner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • M6Achim
  • M6Achims Avatar
  • Offline
  • 8er Spezi
  • 8er Spezi
  • Beiträge: 9968
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

10 Apr. 2009 11:06
#130601
Da würde ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Dann die Verteilerkappen überprüfen und evtl. mal die LMM tauschen.
Mal sehen ob meiner auch Probleme macht seit gestern ist er zugelassen und heute nachmittag wird er mal gestartet.
Gruß Achim
1.Platz Schönster 8er Bayerwaldtreffen 2010
E39 E31 E24

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Hexermd
  • Hexermds Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2043
  • Thanks: 31

Re: Stottern bei Lastwechsel

09 Apr. 2009 21:43
#130571
würde auch auf Verteilerkappe und finger tippen...
Schau da einfach erstmal rein....
Gruß Horst
850CSI einfach nur geil!!!
5,6l Hubraum... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • UFO
  • UFOs Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 4466
  • Thanks: 0

Re: Stottern bei Lastwechsel

09 Apr. 2009 21:22
#130569
:winken: Reiner
Ich tippe auf die Zündkabel. Hatte ein ähnliches Problem und nach Erneuerung der Zündkabel war alles gut.
Lustigerweise stand ein Lambdasondendefekt bzw. vertauschte Lambdasondenkabel im Fehlerspeicher. Stimmte aber nicht... :flop:

...bei mir stand auch mal LMM iss hinüber - und die DK war´s...

Ich tippe :harhar: , dass ich auf die Verteilerkappe tippe(:edit: Kohlestift links, eh klar). :grinsen1:
Der Fehler scheint auf jeden Fall von der Zündung zu kommen, da stimme ich Jochen zu. :top:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • V-max
  • V-maxs Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 3088
  • Thanks: 1

Re: Stottern bei Lastwechsel

09 Apr. 2009 19:18
#130566
Ich tippe auf die Zündkabel. Hatte ein ähnliches Problem und nach Erneuerung der Zündkabel war alles gut.
Lustigerweise stand ein Lambdasondendefekt bzw. vertauschte Lambdasondenkabel im Fehlerspeicher. Stimmte aber nicht... :flop:

Gruß Jochen
Wer driften kann braucht kein Kurvenlicht!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Wolf
  • Wolfs Avatar
  • Offline
  • 8er Vader
  • 8er Vader
  • Beiträge: 4631
  • Thanks: 0

Re: Stottern bei Lastwechsel

09 Apr. 2009 19:13
#130565
Tippe auf LMM
Liebe geht durch den Wagen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • ReinerS
  • ReinerSs Avatar Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 156
  • Thanks: 1

Stottern bei Lastwechsel

09 Apr. 2009 19:09
#130564
Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meinem 8er.

Beim Anlassen im kalten Zustand springt der Motor normal an und tastet sich dann an eine niedrigere Drehzahl heran. Manchmal ist dann bereits ein ständiges Nachregeln der Drehzahl zu hören, aber nicht immer.

Nun habe ich bereits zum 2. mal den Motor testhalber jeweils auf einer Bank angelassen (wie im 7er-Forum beschrieben), und nach dem Draufstecken aller 12 Einspritzventilstecker ging es ein paar Minuten gut, total stabiler Leerlauf und tadelloser Motorlauf, spontanes Ansprechverhalten, alles OK.

Nun habe ich eine Testfahrt (ca. 4 km) mit verschärfter Gangart unternommen. An der Ampel (immer noch nicht ganz warmer Motor) war nichts außergewöhnliches zu merken.

Beim Zurückfahren mit warmem Motor fing das Stottern wieder an, wenn man mehr Leistung braucht. Egal, ob im 2. Gang 50 km/h oder im 4. Gang 30 km/h, bei gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht der Motor absolut rund ohne Vibrationen. Sobald man leicht Gas gibt merkt man sofort ein Vibrieren des Motors (ca. 3 - 4 Hz (!!)), und sobald man mehr Leistung braucht (bergaufwärts oder bei ziemlich Vollgas mit hohem Gang und niedriger Drehzahl) entstehen richtige Bocksprünge. Im Leerlauf dreht der Motor auch ganz normal hoch, ohne Stottern etc.

Die Symptome erinnern mich an einen Vergasermotor, bei dem die Beschleunigerpumpe nicht richtig geht oder zu klein ausgelegt ist. Aber die gibt es ja bekanntlich bei einem Einspritzmotor nicht.

Kann das die Lambdasonde sein? Oder einer der LMM? Oder wie/wo entstehen noch lastabhängige Änderungen des Luft/Benzin-Gemisches? Passt das von den Symptomen zur Änderung zwischen kaltem und warmen Motor? Wenn die Lambdasonde defekt ist, dann müsste man das doch auch im kalten Zustand merken, oder??

Da der Motor im Teillastbetrieb absolut rund läuft, schließe ich Kontaktprobleme der Einspritzventile und der Zündkabel eigentlich aus. Oder ändert sich da etwas je nach Lastzustand?

Nachdenkliche Grüße und frohe Ostern

Reiner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

KHK-Slideschow

Messe

Zufallsbild

Video