Sclechter Kaltstart

  • Pusches
  • Puschess Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Re: Sclechter Kaltstart

20 Juli 2020 23:47 - 20 Juli 2020 23:48
#243212
Hobie schrieb: Glückwunsch für das Finden? des Fehlers.
Stellt sich mir die Frage: Kann man das mit dem Diagnose-Laptop nicht sehen?
Oder wars ein Wackelkontakt im Thermofühler, dann wirds schwierig.

Viele Grüße
Hubert

Kann man,
der Fühler zeigt ja schließlich dann die falsche Ansaugtemperatur an.
Die temperatur sollte links und rechts identisch sein.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Hobie
  • Hobies Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 159
  • Thanks: 35

Re: Sclechter Kaltstart

20 Juli 2020 12:33
#243204
Glückwunsch für das Finden? des Fehlers.
Stellt sich mir die Frage: Kann man das mit dem Diagnose-Laptop nicht sehen?
Oder wars ein Wackelkontakt im Thermofühler, dann wirds schwierig.

Viele Grüße
Hubert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

19 Juli 2020 23:42
#243201
Hallo liebe 8er Freunde !

Tut mir sehr leid dass ich mich lange Zeit nicht gemeldet habe, aber mein Betrieb hat mich tagtägl. benötigt.

Habe am vergangenen Freitag den Ansauglufttemparatursensor (Zyl. 1-6) erneuert. Siehe da, ein wunderbarer Kaltstart,
ein ausgeglichener Motorlauf, guter Durchzug und ca. 1 Ltr. weniger Benzinverbrauch.

Werde aber jetzt auch noch den Sensor (Zyl. 7-12) tauschen damit beide gleich neu sind. Hatte das Problem nun 17 Jahre
und keine Werkstatt hat es gefunden. Es wurden immer wieder die Kerzen getauscht.

Vielleicht hilft dieser Beitrag auch anderen Leuten.

Bedanke mich hiermit bei allen Forummitgliedern recht herzlich. Habe sehr viel dabei gelernt.

Vielen Dank und bis zum nächstenmal !

Rhoener

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Sclechter Kaltstart

24 Juni 2020 08:54 - 24 Juni 2020 09:03
#243071
Es gibt auch viele günstige Gebrauchtteile davon am Markt, könntest du auch vorübergehend nen Satz einbauen und dich dann in aller Ruhe um die Überholung der 2 defekten kümmern.

Nach Einbau der überholten dann die neu gekauften gebrauchten auch gleich revidieren und auf Lager legen. Dauert ca. ne Stunde je Drosselklappe wenn man es schön macht, diese sind dann technisch gesehen wieder wie neu!
Ich hab eine kleine Drehbank, da lass ich die Schleifleinwand über den Kollektor laufen, das ist dann der Idealfall, da sehen die Kollektoren am Ende einfach Tip Top aus.

So jedenfalls habe ich es gemacht. :top:
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Pusches
  • Puschess Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Re: Sclechter Kaltstart

23 Juni 2020 22:54
#243070
Motoröl passt ;o)

die Welle und das Getriebe der Drosselklappe ist eigentlich nie das Problem.
Wenn du die Schrauben rausmachst kommst du unweigerlich zu den kleinen und sehr empfindlichen Schleifern die die Werte von der Potiplatine abnehmen. Verbiegst oder beschädigst du diese, dann ist mit der Drosselklappe vorbei.
zu reinigen und zu entfetten sind die Lager und der Kommutator (Da wo die Kohlen aufliegen) des Rotors.
Mit Schleifleinen oder Messigbürste können Ablagerungen der Kohlen am Kommutator entfernt werden.
Aber VORSICHTIG !!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

23 Juni 2020 20:09
#243069
Habe noch vergessen : Motoröl Shell Helix 6 10W-40

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

23 Juni 2020 20:07
#243068
Hallo Ralf !

Vielen Dank für die ehrlichen und korrekten Aussagen.

Ich nehme WD40 eigentlich nur in der Holz- und Maschinenindustrie. Geht halt schnell wenn etwas fest ist. Aber es ist nicht von Dauer.
Im Elektronikbereich nehme ich das nie. Habe nur versucht, die festsitzende Welle der DK leichtgängiger zu machen.

Habe im Forum eine Beschreibung zur Überholung der Drosselklappe gefunden. Diese bezieht sich aber mehr auf den elektr. Bereich. Also alles was sich unter der runden E-Motor-Adeckung befindet. Da möchte ich aber nicht rangehen.
Vielmehr moechte ich Dir die beiden DK nach Ablauf Saisonkennzeichen per Post zu Dir schicken zum Überholen.
Ich denke das ist eine gute Investition auch für die Zukunft. Habe jetzt gemerkt wie wichtig eine einwandfreie Funktion
ist und man 850 richtig geniesen kann.

Nun möchte ich aber für den Rest des Sommers noch ein bisschen Spass haben und die DK noch etwas leichtgängiger haben. Ich denke wenn ich die 4 Spezialschrauben löse, welche den E-Motor und die Elektronik auf der DK halten müsste doch da drinnen ein grösseres Zahnrad sein auf welches das kleine Motorritzel eingreift. Hört sich ziemlich frei an, aber eine Schmierung wäre sicherlich sinnvoll. Die Schwergängigkeit vermute ich an der Stelle, wo die Welle durch das Gehäuse geht. Liege ich da richtig ?

Vielleicht, wenn beide DK gemacht sind, werden auch meine Zündkerzen mal sauber. Sind immer voll mit schwarzer, glänzender Kohle, oder kommt es vom Ölverbrauch. Fahre allerdings auch nicht mit hoher Drehzahl sondern so im Bereich 2-3000 u/min. Aber auch drunter. Ist ein 6-Gang-Schalter.
Habe folgende Kerzen drin : Bosch FGR7DQP+ 0242236562
Fahre meist ARAL Super 95 (kein E10).
Ist das so o.k ? Oder muss ich mit den Ventilschaftdichtungen rechnen. Aber das Heck ist nicht schwarz.
So nun vorab herzlichen Dank aus der Rhön (seit Ihr 2018 gewesen (Kloster Kreuzberg m. dem leckeren Kreuzbergbier...)
Jürgen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Pusches
  • Puschess Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Re: Sclechter Kaltstart

23 Juni 2020 13:04
#243063
Das Problem "In" der Drosselklappe ist Fett das sich durch die Sinterlager hindurchgemogelt hat und nach 30 Jahren auch etwas Ranzig geworden ist.
Dieses muss entfernt werden und im Zweifelsfall auch noch die Lager ersetzt werden.

Kontaktspray dazu zählt auch WD40 ist für mich und die 8er Elektrik & Elektronik nicht 8er kompatibel.
Damit machst du mehr kaputt als ganz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

22 Juni 2020 19:37
#243050
Hallo liebe 8er Freunde !

Habe am Wochenende alle Zündkabel durchgemessen. Fast keine Abweichungen. Nur die Zündspulen weichen ab. Statt der
genannten 6 Ohm haben diese 9 Ohm. Habe alle Daten aus dem Buch Rep.Anleitung von Pusches genommen.

Konnte mir daher den übereilt geplanten Kauf des Zündkabelbaums sparen.

Nun zu Lösung des Problems. Habe die Drosselklappe rechts ausgebaut (ging schwer und ist nicht von alleine in die
Grndstellung zurück gegangen.)
Habe die DK mit Bremsenreiniger saubergemacht ( uii war da schwarzer Dreck drin).
Anschliessen WD40 in die Wellenöffnungen gegeben und mit der solange die runde Scheibe bewegt bis diese leichter zu bewegen war, aber noch lange nicht von selbst zurückging. Nach einer weiteren Stunde dann ein langsames zurücklaufen.

Habe dann die DK eingebaut. Erst hat er total gesponnen aber jetzt geht der aber beim Gasgeben los was ich bisher nie
gekannt habe. Auch geht der Motor relativ schnell auf sein Drehzahllevel.
Fühle er springt kalt jetzt besser an ? Muss ich weiter beobachten...
Wie bringt man die rechte Drosselklappe dazu, genauso leicht wie die linke in Grundstellung zu gehen.
Traue mir noch nicht zu, die Drosselklappe zu öffnen, da ich nicht weiss wie es da drinnen aussieht oder welche Überraschung kommt. Sind auch so komische Schrauben dran die nicht jeder öffnen sollte.

Kann mir jemand weiterhelfen ?
Bin für jeden Rat dankbar!!!!

Macht jetzt echt Spass, 8er zu fahren. 17 Jahre hat er sich angefühlt wie ein Opel 19S........

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Sclechter Kaltstart

17 Juni 2020 00:31 - 17 Juni 2020 13:25
#243003
Also das mit dem Kaltlaufregler vergiss mal schnell wieder, der bringt sicher keine Bank zum Erliegen, das ist einfach nicht plausibel um nicht zu sagen, das ist Käse. Das Ziehen der Sicherung ist zudem Steuerhinterziehung, nur um das mal am Rande zu erwähnen. ;-)

Eine Drosselklappe die nicht mehr per Federkraft selbst zurück fährt ist defekt, kann aber problemlos geöffnet und revidiert werden. Auf die Kohlen achten! Sonst leuchtet danach die EML Lampe. In jedem Fall gleich beide machen.
Und sei so gut, nimm zum Testen der DKs eine 11er Stecknuss und keine Wasserpumpenzange, wir wollen doch alle sauber arbeiten hier. :grinsen1:

Wenn du es nicht selbst machen möchtest, kannst auch hier machen lassen, gibt auch noch andere die das machen.

Dann lass nach deinen Luftmassenmessern schauen, was viele nicht wissen, die Drosselklappen werden anhand der Luftmassenmesser synchronisiert. Sind diese Mist ist auch der ganze nachgelagerte Regelprozess im Eimer.

Die Ansaugbrückendichtungen kannst du sehr gut mit Flüssigdichtung neu dichten.

Ölschrauben nicht einfach nur festziehen sondern mit diesen speziellen Sicherungsblechen sichern, die bekommst du hier:
www.engl-production.de/sicherungsblech.html
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 23:44
#243001
Hallo liebe 8er Freunde !

Wo sitzt der Kaltstartregler und die Sicherungen ?

Kann verstehen warum die Zündkabel 6 u. 12 gemessen werden sollen. An denen hängt jeweils der Donut der sagt einspritzen oder nicht. Das wuerde erklären warum erst nichts als kalte Luft aus dem rechten Auspuff kommt, aber warum wenn er läuft raucht und stinkt er. Die linke Seite verhält sich relativ normal.

Drosselklappen :
Rechts geht schwerer (nur m. kleiner Wasserpumpenzange bewegbar). Klappe geht nur langsam zurück und meist nicht von selbst in Endstellung. Wie kann man das abstellen ?
Links kann man mit der Hand verdrehen und geht schnell selbständig in Endstellung.
Aber sind doch die Drosselklappen für die jeweils gegenüberliegende Seite zuständig !!!!!

Habe jetzt zwei gleiche Batterien drin, Anlasser dreht schneller, hat aber hat das Problem nicht gelöst. Er läuft im kalten Zustand weiterhin ruppig aber das nur am Morgen. Wenn er dann stundenlang steht, auch bis zum Abend, hat er keinerlei Probleme.

Bevor ich jetzt die einzelnen Zündkabel ausbaue und prüfe, mache ich mir einen kompl. neuen Zündkabelbaum inkl. Verteilerkappe und Verteilerfinger, danach Zündspule tauschen. Will einfach wissen, dass alle Zylinder Spannung für die Zündkerzen haben. Weil man das bei 12 Zyl. nicht so einfach hört ob 1-2 Zylinder nicht laufen.
Die Ansaugbrückendichtungen kommen sowieso nächste Zeit raus, da ich die Ventildeckeldichtungen tauschen und die Ölleitungen bei den Nockenwellen nachziehen will.
Muss man da neue Dichtungen kaufen (teuer, da es die Dichtungen nicht alleine gibt.) oder kann man das auch mit Dichtmittel sauber abdichten ?

Das mit dem "durch dick und dünn gehen" habt Ihr falsch verstanden. Neben dem 8er sind noch 635CSI, M3 E30, M3 E36
und ein 540i zu versorgen. Da ich 14 Jahre in Lettland gelebt habe dort nie eine halbwegs gute Werkstatt gefunden hatte repariere ich seit 20 Jahren meine BMWs selbst und da habe ich schon viel erlebt...

Wäre schön, wenn Ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet.

Vielen herzlichen Dank und Grüsse !
Jürgen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 17:42 - 16 Juni 2020 21:30
#242993
Hatte ich oben bereits verlinkt , Zündkabel Zyl. 6/12 messen und auch den Widerstand der Donuts durchmessen, müssen einen Messwert von ca. 0,3 OHM (0,1 - 1 OHM) haben, steht alles im verlinkten Beitrag.
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • hoerky
  • hoerkys Avatar
  • Offline
  • 8er Spezi
  • 8er Spezi
  • Getriebenotprogramm-Fahrer
  • Beiträge: 5479
  • Thanks: 23

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 17:35 - 16 Juni 2020 17:36
#242992
Pusches gewinnt immer :-)

Zündkabel gehören natürlich auch dazu :top:
Bis denne, Hoerky

Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !

8-facher Pokalsieger :-)
31-facher Pokal-Überreicher ;-)
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Pusches
  • Puschess Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 15:17
#242991
Bitte mal das 6te Zündkabel auf beiden Seiten messen.
Es muss was mit der Zündung oder der Sensorik zu tun haben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • hoerky
  • hoerkys Avatar
  • Offline
  • 8er Spezi
  • 8er Spezi
  • Getriebenotprogramm-Fahrer
  • Beiträge: 5479
  • Thanks: 23

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 14:53 - 16 Juni 2020 14:53
#242989
Hej zusammen :winken:
Die üblichen Verdächtigen:
- Verteiler mit Läufern
- Ansaugbrückendichtung
- Einspritzventile
- Kerzen
- beide Lambdas
- Kaltlaufregler (ggf. einfach mal Sicherung raus)
- alle Gummischläuche im Motorraum
- beide Luftmassenmesser
- beide Drosselklappen
- beide Batterien (gleiche Charge!)
sollten abgearbeitet sein/werden.
Dann M8 er lange SauViel Spass (aktuell täglich :Drv: :Drv1: :Drv: )
Bis denne, Hoerky

Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !

8-facher Pokalsieger :-)
31-facher Pokal-Überreicher ;-)
E31/M70, 850Ci, EZ 8.93, orientblau
E38/M62, 735i, EZ 9.96, orientblau
Renault Clio Grandtour, EZ 8.17, dezirrot
Hollandfahrrad(wie neu, da kaum benutzt)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Dannysun850
  • Dannysun850s Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850er ein Traum
  • Beiträge: 499
  • Thanks: 273

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 13:59
#242988
Das ist mit startpilot oder bremsen reiniger zu prüfen. Einfach über die einspritzventile sprühen und warten ob die Drehzahl sich ändert. Merkt man schnell
850i E31; 640d F13; 320d Cabrio E46; Motorrad R1100S;
Ach ist das morgens immer schwer sich für ein Fahrzeug zu entscheiden :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • CSI Anton
  • CSI Antons Avatar
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Beiträge: 100
  • Thanks: 17

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 12:35
#242986
Hast du schon die Ansagbrückendichtung gewechselt, Falschluft sorgt ebenfalls für solche Symptome welche beim warmen Motor verschwinden bzw. sich bessern...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • 850i
  • Beiträge: 636
  • Thanks: 191

Re: Sclechter Kaltstart

16 Juni 2020 08:23 - 16 Juni 2020 10:33
#242985
Nur 1 Batterie zu erneuern ist - bei einer Parallelschaltung wie es im 8er der Fall ist - eine ganz schlechte Idee!
Wenn erneuern, dann immer beide Akkus und zwar vom gleichen Typ und von der selben Produktionscharge. So viel sollte einem eine fachgerechte Reparatur auch wert sein.

Mit den Lambdas hat das rein gar nichts zu tun, diese werden erst bei warmem Motor abgefragt, vorher erfolgt auch keine Regelung.

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Schau mal noch hier und hier

Da hat Pusches schon nicht unrecht - wenn du diese einfachen Dinge nicht geprüft hast bist du sicher noch nicht durch "dick und dünn" gegangen mit deinem Auto.

Ich denke zudem du wärst gut beraten einen Fachmann an das Auto zu lassen damit du wieder Freude hast mit dem Motor.
Grüße Johannes
- - - - - - - - - - - -
www.e31-world.de

Extra-Classics.de - Fachbetrieb für 8er E31 Teile und Nachfertigungen
Labor-8er zum Codieren, Diagnose und Versuche

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Re: Sclechter Kaltstart

15 Juni 2020 23:32
#242983
Hallo !

Vielen Dank für die Tipps.
Habe Verteilerkappe abgenommen. Kohlestift sieht gut aus und ist auch mit der Feder beweglich.
Kontakte leicht abgenutzt. Kompl. rechte Seite (Verteilerkappe und Finger) wurde zusammen mit dem Zündkabelbaum vor ca. 60.000 km gewechselt.
Drosselklappen sind beweglich, halt gegen den Widerstand der Feder. Oder wie prüft man das sonst ?
Zündkabel v. Zündspule bis Verteilerkappe habe ich noch nicht geprüft.
Habe heute die rechte Startbatterie gegen eine neue getauscht.
Motor wurde gestartet. Anlasser dreht besser durch.
Im Leerlauf laufen gelassen.
Zuerst kommt sichtbares Abgas aus dem linken Topf, aus rechtem Topf nur kalte Luft.
Nach ca. 30-60 Sek. kommt auch aus dem rechten Topf sichtbares Abgas.
Nach ca. 3 Min. ist das Abgas aus linkem Topf unsichtbar und eigentlich relativ nicht riechbar.
Aus dem rechten Topf kommt noch viel länger sichtbares Abgas und stinkt furchtbar.

Werde morgen mal die Kerzen aus rechten Block rausschrauben und fotografieren.

Ist event. rechte Lambdasonde verantwortlich ? Ist schon viele Jahre drin.

Eventl. rechte Seite mit neuer Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Impulsgeber,
mit kompl. Zündkabelabau versehen ? LMM ?

Vielen Dank und Gruesse !
Jürgen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Pusches
  • Puschess Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Re: Sclechter Kaltstart

11 Juni 2020 23:54
#242955
Zündverteiler (Kohlepin) Zündkabel (6KOhm) , also das Übliche erstmal prüfen.
dann auf Leichtgängigkeit der Drosselklappen.

Wenn du das noch nicht geprüft hast bist du noch nicht annähernd durch dich & Dünn gegenagen ;o)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Roehner
  • Roehners Avatar Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 1

Sclechter Kaltstart

11 Juni 2020 23:19
#242954
Hallo !

Habe ein Problem mit meinem 8er (850i) Motor M70 300 PS.

Wenn er über Nacht in der Garage sthet springt er zwar an aber er läuft danach nur mit der linken Zylinderreihe.
Er hört sich furchtbar an. Nach einer Weile kommt die rechte Zylinderreihe kurz geht aber auch wieder weg und macht das dann noch mehrmals. Sehe das auch an den rechten Endrohren. Manchmal kommt etwas Rauch dann wieder nicht.
Wenn der Motor Betriebstemp. hat läuft er wunderbar sauber und ruhig.
Auch während des Tages, wenn er manchmal eine Weile stand, läuft er normal.
Problem ist nur im kalten Zustand.
Kann mir jemand helfen ???
Bin technisch mit meinem 8er schon durch dick und dünn gegangen. Letzte Aktion war der Wechsel der oberen Ölwannendichtung. Mamma mia...............das war eine Aktion !!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

KHK-Slideschow

Messe

Zufallsbild

Video