Weihnachtsverkehr (FSK ab 16)
- higw65
- Autor
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
- Pusches
- Besucher
- Alv
- Besucher
- Udo
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 938
- Thanks: 0
- higw65
- Autor
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
Re: Weihnachtsverkehr (FSK ab 16)
24 Dez. 2002 04:34
Ok..diesmal ein Märchen! Aber nicht ganz Jugendfrei...
Es war einmal ein kleiner Hans, der spielte gern mit seinem Schwanz.
Im Wald er immer onanierte
bis er sich dort einmal verirrte.
Die Gretel juckt der Fummel sehr, denn ihr Vibrator tuts nicht mehr.
Sie folgt der Spur am Waldesboden,
vom Samen aus des Hänsels Hoden.
Am Baumstamm sieht den Hans sie sitzen
und ruft ihm zu: "Jetzt noch nicht spritzen!"
Sie setzt sich auf den Rasen
und tut dem Hansi einen blasen.
Dann gingen beide durch den Wald
und kamen an ein Häuschen bald.
Sogleich erwachten die Gelüste
auf Schokozipfelzuckerbrüste.
Und drinnen ladet zum Duett,
ein wunderschönes Wasserbett.
Derweil die Gretel Samen schluckt,
die Hexe durch das Fenster guckt
und denkt mit geilen Blicken:
"Der kleine muss mich auch mal ficken!"
Doch als sie hinkam wars zu spät,
des Hansels Stängel nich mehr steht.,
Darüber war sie sehr empört,
sodass sie ihn in einen Käfig sperrt.
"Du bleibst solange in dem Stall,
bis deine Nudel wieder prall!"
Mit der Rübe, wie man sieht,
täuscht er vor ein steifes Glied.
Die Hexe spricht und tut sich bücken:
" Du wirst mich jetzt von hinten ficken!"
Sie freut sich schon auf seinen Großen,
und wird in den Kamin gestoßen.
Nach staunendem Entsetzen
die Gretl sagt:"jetz gemma wetzen!"
Die Hexe war nicht mehr dabei,
jetzt fröhnen sie der Vögelei.
Sie machten noch so manche Nummer,
doch eines Tages kam der Kummer:
der Hänsel wurde impotent,
drum ist das Märchen jetzt zu End.
Es war einmal ein kleiner Hans, der spielte gern mit seinem Schwanz.
Im Wald er immer onanierte
bis er sich dort einmal verirrte.
Die Gretel juckt der Fummel sehr, denn ihr Vibrator tuts nicht mehr.
Sie folgt der Spur am Waldesboden,
vom Samen aus des Hänsels Hoden.
Am Baumstamm sieht den Hans sie sitzen
und ruft ihm zu: "Jetzt noch nicht spritzen!"
Sie setzt sich auf den Rasen
und tut dem Hansi einen blasen.
Dann gingen beide durch den Wald
und kamen an ein Häuschen bald.
Sogleich erwachten die Gelüste
auf Schokozipfelzuckerbrüste.
Und drinnen ladet zum Duett,
ein wunderschönes Wasserbett.
Derweil die Gretel Samen schluckt,
die Hexe durch das Fenster guckt
und denkt mit geilen Blicken:
"Der kleine muss mich auch mal ficken!"
Doch als sie hinkam wars zu spät,
des Hansels Stängel nich mehr steht.,
Darüber war sie sehr empört,
sodass sie ihn in einen Käfig sperrt.
"Du bleibst solange in dem Stall,
bis deine Nudel wieder prall!"
Mit der Rübe, wie man sieht,
täuscht er vor ein steifes Glied.
Die Hexe spricht und tut sich bücken:
" Du wirst mich jetzt von hinten ficken!"
Sie freut sich schon auf seinen Großen,
und wird in den Kamin gestoßen.
Nach staunendem Entsetzen
die Gretl sagt:"jetz gemma wetzen!"
Die Hexe war nicht mehr dabei,
jetzt fröhnen sie der Vögelei.
Sie machten noch so manche Nummer,
doch eines Tages kam der Kummer:
der Hänsel wurde impotent,
drum ist das Märchen jetzt zu End.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- StrasburgerRené
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 65
- Thanks: 0
- TomS
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 726
- Thanks: 0
Re: Weihnachtsverkehr (FSK ab 16)
20 Dez. 2002 16:54
Bei uns aus dem Büro...
Richtlinien für die Handhabung und Verwendung von Nadelbäumen in Diensträumen
1. Dienstweihnachtsbäume (DWeihBm)
DWeihBm sind Weihnachtsbäume natürlichen Ursprungs oder natürlichen Bäumen nachgebildete Weihnachtsbäume, die zur Weihnachtszeit in Diensträumen Aufstellung finden.
2. Aufstellen von DWeihBm
DWeihBm dürfen nur von fachkundigem Personal nach Anweisung des unmittelbaren Vorgesetzten aufgestellt werden.
Dieser hat darauf zu achten, dass
- der DWeihBm mit seinem unteren, der Spitze entgegengesetzten Ende in einem zur Aufnahme von Baumenden geeigneten Halter eingebracht und befestigt wird,
- der DWeihBm in der Haltevorrichtung derart verkeilt wird, dass er senkrecht steht. In schwierigen Fällen ist ein zweiter Beamter hinzuzuziehen, der die Senkrechtstellung überwacht und ggf. durch Zurufe wie „mehr links“ oder „mehr rechts“ korrigiert,
- sich im Unfallbereich der DWeihBm keine zerbrechlichen Gegenstände oder Anlagen, die in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, befinden.
3. Beleuchtung
Die DWeihBm sind mit weihnachtlichem Behang nach Maßgabe des Dienststellenleiters zu versehen. DWeihBm-Beleuchtungen, deren Leuchtwirkung auf dem Verbrennen von brennbaren Stoffen mit Flammwirkung beruht (sog. Kerzen, siehe BA III 5 - 34 - 12 - 13 vom 12. Februar 1972), dürfen nur Verwendung finden, wenn die Bediensteten über das Verhalten vor, während und nach einem Brand belehrt worden sind.
Während der Brennzeit der Beleuchtung hat ein Dienststellenangehöriger mit abgeschlossenem SE-Lehrgang anwesend zu sein. Dabei sind Dienst-Feuerlöscher in angemessenem Verhältnis zur Anzahl der Beleuchtungskörper bereitzustellen (für je 10 angefangene Kerzen ist ein Feuerlöscher ausreichend).
4. Weihnachtsfeiern in dienstlichen Räumen
Wie bisher dürfen Weihnachtsfeiern nur außerhalb der Kernarbeitszeit durchgeführt werden.
In Organisationseinheiten mit hinreichend qualifiziertem Personal dürfen Krippenspiele aufgeführt werden.
Um eine sinnvolle Ausgestaltung zu gewährleisten, sind dabei mindestens die im Folgenden aufgeführten Rollen zu besetzen:
- Maria
Möglichst weibliche Bedienstete oder diesen ähnlichen Dienststellenangehörige.
- Josef
Älterer Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes (in Ausnahmefällen auch des mittleren nichttechnischen Dienstes). Es sind vorzugsweise Beamte mit Bart zu verwenden.
- Kind
Kleinwüchsige Angestellte beliebiger Vergütungsgruppen.
- Esel / Schafe
Geeignete Beamte des höheren technischen Dienstes, die sich in einschlägigen Verwendungen bewährt haben.
- Heilige Drei Könige
Die Entscheidung über die Besetzung hat sich die Leitung vorbehalten.
5. Singen in dienstlichen Räumen
Zum Absingen von Weihnachts- oder anderem Liedgut stellen sich die Bediensteten unter Führung ihres jeweiligen Referatsleiters zwanglos um den DWeihBm auf. Dabei soll von einer Rangordnung Abstand genommen werden.
Während des Singens sind die Fenster zur Straßenseite der Dienstgebäude geschlossen zu halten.
6. Weihnachtsgeschenke
Das Überreichen oder Entgegennehmen von Weihnachtsgeschenken ist Gegenstand einer gesonderten Regelung.
7. Der Personalrat hat zugestimmt.
Frohes Fest!
Richtlinien für die Handhabung und Verwendung von Nadelbäumen in Diensträumen
1. Dienstweihnachtsbäume (DWeihBm)
DWeihBm sind Weihnachtsbäume natürlichen Ursprungs oder natürlichen Bäumen nachgebildete Weihnachtsbäume, die zur Weihnachtszeit in Diensträumen Aufstellung finden.
2. Aufstellen von DWeihBm
DWeihBm dürfen nur von fachkundigem Personal nach Anweisung des unmittelbaren Vorgesetzten aufgestellt werden.
Dieser hat darauf zu achten, dass
- der DWeihBm mit seinem unteren, der Spitze entgegengesetzten Ende in einem zur Aufnahme von Baumenden geeigneten Halter eingebracht und befestigt wird,
- der DWeihBm in der Haltevorrichtung derart verkeilt wird, dass er senkrecht steht. In schwierigen Fällen ist ein zweiter Beamter hinzuzuziehen, der die Senkrechtstellung überwacht und ggf. durch Zurufe wie „mehr links“ oder „mehr rechts“ korrigiert,
- sich im Unfallbereich der DWeihBm keine zerbrechlichen Gegenstände oder Anlagen, die in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, befinden.
3. Beleuchtung
Die DWeihBm sind mit weihnachtlichem Behang nach Maßgabe des Dienststellenleiters zu versehen. DWeihBm-Beleuchtungen, deren Leuchtwirkung auf dem Verbrennen von brennbaren Stoffen mit Flammwirkung beruht (sog. Kerzen, siehe BA III 5 - 34 - 12 - 13 vom 12. Februar 1972), dürfen nur Verwendung finden, wenn die Bediensteten über das Verhalten vor, während und nach einem Brand belehrt worden sind.
Während der Brennzeit der Beleuchtung hat ein Dienststellenangehöriger mit abgeschlossenem SE-Lehrgang anwesend zu sein. Dabei sind Dienst-Feuerlöscher in angemessenem Verhältnis zur Anzahl der Beleuchtungskörper bereitzustellen (für je 10 angefangene Kerzen ist ein Feuerlöscher ausreichend).
4. Weihnachtsfeiern in dienstlichen Räumen
Wie bisher dürfen Weihnachtsfeiern nur außerhalb der Kernarbeitszeit durchgeführt werden.
In Organisationseinheiten mit hinreichend qualifiziertem Personal dürfen Krippenspiele aufgeführt werden.
Um eine sinnvolle Ausgestaltung zu gewährleisten, sind dabei mindestens die im Folgenden aufgeführten Rollen zu besetzen:
- Maria
Möglichst weibliche Bedienstete oder diesen ähnlichen Dienststellenangehörige.
- Josef
Älterer Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes (in Ausnahmefällen auch des mittleren nichttechnischen Dienstes). Es sind vorzugsweise Beamte mit Bart zu verwenden.
- Kind
Kleinwüchsige Angestellte beliebiger Vergütungsgruppen.
- Esel / Schafe
Geeignete Beamte des höheren technischen Dienstes, die sich in einschlägigen Verwendungen bewährt haben.
- Heilige Drei Könige
Die Entscheidung über die Besetzung hat sich die Leitung vorbehalten.
5. Singen in dienstlichen Räumen
Zum Absingen von Weihnachts- oder anderem Liedgut stellen sich die Bediensteten unter Führung ihres jeweiligen Referatsleiters zwanglos um den DWeihBm auf. Dabei soll von einer Rangordnung Abstand genommen werden.
Während des Singens sind die Fenster zur Straßenseite der Dienstgebäude geschlossen zu halten.
6. Weihnachtsgeschenke
Das Überreichen oder Entgegennehmen von Weihnachtsgeschenken ist Gegenstand einer gesonderten Regelung.
7. Der Personalrat hat zugestimmt.
Frohes Fest!
The size of the toys separate the man from the boys
650Ci SMG
650Ci SMG
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Alv
- Besucher
- higw65
- Autor
- Offline
- 8er Vader
- Beiträge: 3347
- Thanks: 2
Weihnachtsverkehr (FSK ab 16)
20 Dez. 2002 13:54
Nicht das, was ihr schon wieder denkt... :lol: :lol: :lol:
Weihnachtsverkehr
Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen,
ich hab´s überfahren - es war ein Versehen,
ich hatte gerade die Äuglein zu,
ich träumte beim Fahren in himmlischer Ruh.
Das Christkind hat in dieser heiligen Nacht
Bekanntschaft mit meinem Kühler gemacht.
Später sah ich auch noch den Weihnachtsmann,
er feuerte gerade seine Rentiere an.
Ich überholte den langsamen Wicht,
doch sah ich den Gegenverkehr dabei nicht.
Ich wich noch aus, doch leider nicht Santa,
ein kurzes Rummsen und er klebte am Manta.
Am Ende sah ich auch den Nikolaus,
er stürmte grad aus dem Freudenhaus.
Er kam ganz hektisch über die Kreuzung gelaufen,
wollt am Automaten neue Präser sich kaufen.
Mein Auto und mich hat er wohl nicht gesehen,
jedenfalls blieben nur seine Stiefel stehen.
So ist die Moral von dem Gedicht,
fahr zu schnell Dein Auto nicht!
Denn als ich zu Haus war, da musste ich heulen,
mein schöner Wagen, der hatte drei Beulen.
Vom Nikolaus, vom Christkind und vom Santa Claus,
ja, nächstes Jahr Weihnachten, das fällt dann wohl aus...
Weihnachtsverkehr
Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen,
ich hab´s überfahren - es war ein Versehen,
ich hatte gerade die Äuglein zu,
ich träumte beim Fahren in himmlischer Ruh.
Das Christkind hat in dieser heiligen Nacht
Bekanntschaft mit meinem Kühler gemacht.
Später sah ich auch noch den Weihnachtsmann,
er feuerte gerade seine Rentiere an.
Ich überholte den langsamen Wicht,
doch sah ich den Gegenverkehr dabei nicht.
Ich wich noch aus, doch leider nicht Santa,
ein kurzes Rummsen und er klebte am Manta.
Am Ende sah ich auch den Nikolaus,
er stürmte grad aus dem Freudenhaus.
Er kam ganz hektisch über die Kreuzung gelaufen,
wollt am Automaten neue Präser sich kaufen.
Mein Auto und mich hat er wohl nicht gesehen,
jedenfalls blieben nur seine Stiefel stehen.
So ist die Moral von dem Gedicht,
fahr zu schnell Dein Auto nicht!
Denn als ich zu Haus war, da musste ich heulen,
mein schöner Wagen, der hatte drei Beulen.
Vom Nikolaus, vom Christkind und vom Santa Claus,
ja, nächstes Jahr Weihnachten, das fällt dann wohl aus...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.